Coronavirus: Fachinformationen
Ob für Behörden, Unternehmen, Gesundheitseinrichtungen oder Kulturvereine: Hier gibt es umfangreiche Fachinformationen zum Coronavirus in Österreich.
Fachinformationen, Handlungsempfehlungen und allgemeine Informationsmaterialien
- Testnachweis COVID-19 Antigen-Schnelltest (PDF, 74 KB) (Deutsch) (23.07.2021)
- Testnachweis COVID-19 Antigen-Schnelltest (PDF, 98 KB) (Englisch) (23.07.2021)
- Informationsblatt negativer Antigentest (PDF, 126 KB) (21.06.2022)
- Umgangsweise von freiberuflich tätigem Gesundheitspersonal mit Antigen-Testergebnissen (PDF, 115 KB) (28.04.2021)
- Strategie zur Virusvariantensurveillance (PDF, 198 KB) (27.05.2022)
- Variantenmanagementplan (PDF, 2 MB) (26.07.2022) (nicht barrierefrei)
Der Variantenmanagementplan (VMP) umfasst vier Szenarien mit den zugehörigen empfohlenen Maßnahmen. Er deckt dabei die gesamte Breite an Möglichkeiten ab: Vom Idealfall, bei dem COVID-19 einer normalen Atemwegserkrankung ähnelt, bis hin zum Worst-Case, bei dem die Zahl schwerer Erkrankungen und Todesfälle ansteigt.
Der Plan sieht für jedes Szenario passende Strategie-Maßnahmen unter anderem bei Tests, beim Impfen und bei Therapien vor. Beispielsweise sind im günstigsten Szenario Tests nur mehr zur Diagnose vorgesehen. Eine Maskenpflicht oder Beschränkungen durch G-Regeln gibt es in diesem Fall keine.
Im ungünstigsten Fall werden Maskenpflicht, Beschränkungen für Veranstaltungen oder Nachtgastronomie bis hin zu nächtlichen Ausgangssperren nötig. Vorgesehen ist dann auch eine Ausweitung der bevölkerungsweiten Testungen.
Der VMP deckt das Vorgehen bei verschiedenen Szenarien für eine Vielzahl an Lebensbereichen ab, unter anderem:
- Schule
- Arbeit
- Kultur
- Sport
- Strafvollzug
- Reisen
Ziel dieses Strategiepapier ist es zum einen, möglichst einheitliche und auch einfach verständliche Maßnahmen in allen Bereichen umzusetzen. Zum anderen sollen Einschränkungen möglichst vermieden werden.
Aufgrund der Komplexität dieser Pandemie und der damit verbundenen Herausforderungen gibt es keine fixe Festlegung auf eines der Szenarien. D.h. es sind auch Mischvarianten möglich.
Vielzahl an Vorhaben in Umsetzung
Der Variantenmanagementplan enthält Maßnahmen unter anderem in den Bereichen
- Surveillance,
- Nicht-pharmazeutische Interventionen (Maskenpflicht, Abstand, etc.),
- Testen,
- Contact-Tracing,
- Impfen,
- Therapien,
- Long COVID und
- psychosoziale Gesundheit.
Neben bereits laufenden Projekten enthält der VMP außerdem eine Reihe zusätzlicher Vorhaben. Dazu gehören unter anderem:
- konsolidierter COVID-19-Variantenbericht durch ein eigenes Knowledgement Management Center bei der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
- Impfkampagne mit Schwerpunkt auf Face-to-Face-Kommunikation, Erinnerungsschreiben zur Auffrischung per Post an jede:n bereits einmal Geimpfte:n
- Push-Notifications über Grüne-Pass-App für wichtige Informationen
- niederschwelliger Zugang zu COVID-19-Therapeutika, präventive Information von Risikopatient:innen zu Therapiemöglichkeiten
- Ausbau der Versorgung von Long COVID-Patient:innen: Primärversorgung, sekundäre Assessments, Reha-Einrichtungen
- breite Information und Weiterbildung für Ärzt:innen zu COVID-19-Therapien und zu Long COVID
- COVID-19-Register: Gewährleistung der Einmeldungen aller Bundesländer für eine bessere Datengrundlage für ein evidenzbasiertes Pandemiemanagement
- Ausbau und Weiterentwicklung des Elektronischen Meldesystems (Projekt EMS 2.0)
- Österreichische Teststrategie SARS-CoV-2 (Deutsch) (PDF, 151 KB) (22.04.2022)
- Antigen-Tests im Rahmen der Österreichischen Teststrategie SARS-CoV-2 (PDF, 244 KB) (20.10.2021)
- Liste von Labors, die SARS-CoV-2 Tests durchführen (PDF, 276 KB) (11.05.2022)
- HSC Liste bzgl. Antigen-Testkits für die Ausstellung von EU Digital COVID Certificates: "Common list of COVID-19 rapid antigen tests" auf der Website der Europäischen Kommission
- Falldefinition COVID-19 (PDF, 105 KB) (21.04.2022)
- Definition für die Reinfektion mit SARS-CoV-2 (PDF, 95 KB) (21.04.2022)
- Klarstellungen zur Anwendung der ÖSG- und LKF-Regelungen während der Covid-19-Pandemie (PDF, 98 KB) (19.11.2020)
- FAQs zum Einsatz von Antigen-Tests im niedergelassenen Bereich (PDF, 492 KB) (06.11.2020)
- Anzeige gemäß § 2 Abs. 1 des Epidemiegesetzes 1950 (PDF, 247 KB) (15.06.2022)
- Empfehlungen für die hausärztliche Primärversorgung während der Pandemie - Factsheet (PDF, 263 KB) (08.03.2022)
- Empfehlungen für die hausärztliche Primärversorgung während der Pandemie - ausführliche Informationen (PDF, 500 KB) (08.03.2022)
- Empfehlung zum Umgang mit Impfungen in Zusammenhang mit SARS-CoV-2 (PDF, 94 KB) (16.06.2020)
- Handlungsempfehlung für niedergelassene nichtärztliche Gesundheitsberufe Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) (PDF, 144 KB) (11.05.2021)
- Empfehlung des Gesundheitsministeriums zur Erstellung einer individuellen COVID-19 Risikoanalyse bezüglich eines schweren Krankheitsverlaufs (PDF, 128 KB) (22.04.2020)
- Zum Umgang mit knappen Ressourcen in der Gesundheitsversorgung im Kontext der Covid-19-Pandemie - Stellungnahme der Bioethikkommission (PDF, 163 KB) (31.03.2020)
- Empfehlungen zur psychischen Gesundheit während der COVID-19-Pandemie für TeamleiterInnen und Managerinnen und Managern in Gesundheitseinrichtungen (PDF, 112 KB) (25.03.2020)
- Empfehlungen zur psychischen Gesundheit während der COVID-19-Pandemie für Beschäftigte im Gesundheitswesen (PDF, 111 KB) (25.03.2020)
- Weitere Informationen zu Blut- und Gewebespenden