Coronavirus – Psychologische Hilfe
Wie Sie einen Lockdown gut überstehen
Ängste, Sorgen, Isolation - die aktuelle Coronavirus-Pandemie und die damit einhergehende Quarantäne und häusliche Isolation stellen die Menschen in Österreich erneut vor viele Herausforderungen. Hier finden Sie einen Überblick über österreichweite Initiativen und Angebote sowie Beratungs- und Anlaufstellen, welche die Bewältigung der Ausnahmesituation erleichtern und rasche Hilfe leisten.
Informationsblätter und Helpline des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
Um in der aktuellen Krise so gut wie möglich zu helfen, hat der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) Informationsblätter erstellt, die zeigen, wie man mit den aktuellen Herausforderungen psychologisch besser umgehen kann.
Derzeit abrufbare Informationsblätter gibt es zu folgenden Themen:
- Häusliche Isolation und Quarantäne. Das Infoblatt gibt in fünf Kategorien Empfehlungen zum Umgang mit überbordenden Ängsten und Sorgen, erklärt, welche Maßnahmen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen empfehlenswert sind und wie man mit aufkommenden Konflikten umgehen kann. Das Blatt ist in 19 Sprachen verfügbar, darunter Englisch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch, Türkisch, Arabisch, Italienisch, Farsi, Russisch, Bulgarisch, Tschechisch, Somali und Spanisch. Auch eine Version Leichter Lesen ist abrufbar.
- Home-Office: Während der Corona-Pandemie von zu Hause aus arbeiten. Empfehlungen für die tägliche Arbeitsplanung, für eine bessere Kommunikation und die Vereinbarkeit von Job und Kinderbetreuung. Das Informationsblatt richtet sich sowohl an ArbeitnehmerInnen als auch an Führungskräfte.
- Corona-Pandemie: Psychologische Tipps für den Umgang mit Arbeitslosigkeit. Die praktischen Tipps zeigen, wie man in diesen herausfordernden Zeiten trotz Arbeitslosigkeit auf das psychische Wohlbefinden achten und dieses verbessern kann.
- COVID-19: An den Arbeitsplatz trotz Corona-Pandemie. All jene in systemrelevanten Berufen können trotz Lockdowns nicht von daheim aus arbeiten und sind dadurch vermehrt mit Belastungen, beispielsweise ungeduldigen oder aggressiven KundInnen oder eigenen Ängsten, konfrontiert. In diesem Infosheet finden sie Handlungsempfehlungen für die aktuelle Situation.
BÖP Helpline - Psychologische Hilfe bei Krisen
Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen stehen über die Helpline 01/504 8000 für Ihre Fragen und persönlichen Anliegen am Telefon und per e-Mail zur Verfügung.
Sorgentelefon 142
Unter der bundesweiten Notrufnummer 142 (Telefonseelsorge) wird rund um die Uhr kostenlos, vertraulich und professionell Telefonberatung für Menschen in Krisen und schwierigen Lebenssituationen angeboten.
Die Beratung erfolgt österreichweit ebenso per Mail oder Chat.
Initiative "Gemeinsam gegen das Coronavirus" des Fonds Gesundes Österreich
Die Initiative des Fonds Gesundes Österreich "Gemeinsam gegen das Coronavirus" zeigt auf, wie wir uns alle, aber vor allem auch unsere älteren Verwandten, Freund/innen und Nachbar/innen schützen und sie bei Bedarf unterstützen können.
Freiwilligenweb: COVID19-Zivilgesellschaftliche Initiativen
Mehr als je zuvor ist es notwendig, den Zusammenhalt unserer Gesellschaft in den Vordergrund zu stellen und Zeichen zu setzen, dass auf niemanden vergessen wird.
Auf der Plattform des Sozialministeriums Freiwilligenweb.at können Initiativen der Nachbarschaftshilfe oder lose Zusammenschlüsse freiwilliger Personen ihre Hilfe bekannt machen.
Portal oesterreich.gv.at - Seelische Gesundheit
Am Portal oesterreich.gv.at können Sie sich über das österreichweite, umfassende Beratungs- und Betreuungsangebot informieren.
Darüber hinaus liefert das Portal auch einen umfassenden Überblick über soziale Hilfsangebote im Zusammenhang mit dem Coronavirus mit Infos und Hotlines über österreichweite Initiativen sowie Hilfsangebote der Bundesländer.
Gewaltschutz
- Über die Online-Toolbox für Opferschutzgruppen der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) finden Sie die Liste der Frauenhäuser, Frauennotrufe und Beratungsstellen bei häuslicher Gewalt / Misshandlung und sexueller Gewalt nach Bundesländern geordnet.
- Das Portal Gewaltinfo.at des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend dient als Diskussionsforum für aktuelle Themen in der Gewaltprävention. Von Gewalt Betroffene finden dort auch hilfreiche Informationen, die Adressen von Anlaufstellen und ersten Rat.
Kinderschutz
- 147 Rat auf Draht https://www.rataufdraht.at/
Rat auf Draht ist die österreichische Notrufnummer für Kinder & Jugendliche. Die Nummer ist rund um die Uhr anonym und kostenlos erreichbar, telefonisch sowie Online- und Chatberatung
- die Möwe Kinderschutzzentren
die Möwe Kinderschutzzentren helfen schnell, professionell und wenn gewünscht auch anonym an 5 Standorten in Wien und Niederösterreich.
möwe-Telefonberatung: 01 532 15 15 (Mo-Do 9 - 17 Uhr, Fr 9 - 14 Uhr)
Onlineberatung: https://die-moewe.beranet.info
- Beratung von Kindern psychisch kranker Eltern (KIPKE)
Das Unterstützungsangebot KIPKE richtet sich an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, wenn Mutter oder Vater psychisch krank sind oder psychische Probleme haben - oder ein anderes Familien-Mitglied psychisch krank ist oder psychische Probleme hat.
- JOJO Kindheit im Schatten www.jojo.or.at
Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit psychisch erkrankten Eltern oder Geschwistern
- Verrückte Kindheit https://www.verrueckte-kindheit.at/de/meta/home/
Beratungsgespräche für Jugendliche und erwachsene Angehörige in Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
- elco / kiko – Coaching und Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil aus Oberösterreich www.elco-pmooe.at/
- Verein KiB children care
Der Familienselbsthilfeverein KiB hat die Initiative "Notfallmama" ins Leben gerufen, um Familien im Krankheitsfall bestmöglich und rasch zu unterstützen. KiB ist rund um die Uhr erreichbar: +43 664 / 6 20 30 40
- superhands https://www.superhands.at/
Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um kranke Angehörige kümmern. Das Angebot richtet sich auch an Bezugspersonen und Multiplikatoren, wie Lehrpersonal, Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal, Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und viele mehr. Kostenlos und anonym, telefonisch und online!
- Initiative von Pro Mente Austria www.erstehilfefuerdieseele.at
Expertinnen und Experten der Mitgliedsorganisationen geben hilfreiche Tipps und Infos, um auch in Zeiten der Corona Pandemie psychisch gesund zu bleiben.
Beratungsangebote der Schulpsychologie
Schulpsychologische Beratungsunterstützung bietet - gerade auch in der aktuellen Krisensituation - die Schulpsychologie-Bildungsberatung in Österreich an.
Netzwerke der Frühe Hilfen
Aktuell sind 26 regionale Netzwerke der Frühe Hilfen in Österreich beratend, begleitend und unterstützend aktiv. Sie bieten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bzw. gezielten Frühintervention in Schwangerschaft und früher Kindheit.
Unterstützung für pflegende Angehörige
Das Angehörigengespräch: Pflegende Angehörige, die aufgrund der häuslichen Pflegesituation psychisch belastet sind, können ein Angehörigengespräch in Anspruch nehmen. Ziel dieser Möglichkeit zur Aussprache ist die Erhaltung bzw. Förderung der Gesundheit, Verbesserung der Lebensqualität der pflegenden Angehörigen sowie die Eröffnung neuer Perspektiven. Das Angehörigengespräch ist kostenlos, vertraulich und kann sowohl zu Hause, an einem anderen Ort oder telefonisch erfolgen. Bei Bedarf sind bis zu drei Termine möglich. Die Kosten für das Angehörigengespräch werden gänzlich vom Sozialministerium getragen. Das Angehörigengespräch kann beim Kompetenzzentrum Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege angefordert werden: https://www.svs.at/cdscontent/?contentid=10007.816614&portal=svsportal
Gesprächsplattform Füreinand'
Die Initiative füreinand' - Österreichs Community für Mitmenschlichkeit - bietet eine Plattform an, um Menschen in Not unkompliziert zu helfen oder einfach nur um miteinander in Kontakt zu treten und zu plaudern.
Psychologische Hilfe und Unterstützung für Studierende
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet auf seiner Website eine Übersicht über Psychologische Hilfe und Unterstützungsangebote für Studierende.
Suizidprävention
Sie denken an Suizid, machen sich um jemanden Sorgen oder haben einen Menschen aufgrund eines Suizidtodesfalls verloren? Holen Sie sich hier Hilfe, es gibt sie!
Tipps zum Umgang mit der aktuellen Situation
Am Gesundheitsportal Österreich gesundheit.gv.at finden Sie Tipps zum Umgang mit der aktuellen Corona-Krisensituation sowie einen Überblick über Informations- und Beratungsangebote.
Allgemeine Empfehlungen zur psychischen Gesundheit während der COVID-19-Pandemie
- Empfehlungen zur psychischen Gesundheit während der COVID-19-Pandemie für die allgemeine Bevölkerung. (PDF, 113 KB)
- Empfehlungen für Eltern und BetreuerInnen von Kindern (PDF, 113 KB)
- Empfehlungen zur psychischen Gesundheit während der COVID-19-Pandemie für Beschäftigte im Gesundheitswesen (PDF, 111 KB)
- Empfehlungen zur psychischen Gesundheit während der COVID-19-Pandemie für Betreuerinnen und Betreuern von älteren Menschen (PDF, 111 KB)
- Empfehlungen zur psychischen Gesundheit während der COVID-19-Pandemie für TeamleiterInnen und Managerinnen und Managern in Gesundheitseinrichtungen (PDF, 112 KB)
Österreichischer Suchthilfekompass
Der Suchthilfekompass ist ein elektronisches Verzeichnis und bietet derzeit Informationen zu Drogenhilfeeinrichtungen sowie über Einrichtungen zur Therapie von Alkoholabhängigkeitserkrankungen.