Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Sozialminister a.D. Rudolf Hundstorfer verstorben

Sozialministerin Zarfl würdigt „großen Sozialminister und Sozialpartner“

Portraitfoto des verstorbenen Sozialministers a.D. Rudolf Hundstorfer
Portraitfoto des verstorbenen Sozialministers a.D. Rudolf Hundstorfer. Foto: © Johannes Zinner

Sozialminister a.D. Rudolf Hundstorfer ist heute plötzlich und unerwartet im 68. Lebensjahr verstorben.

„Mit Rudolf Hundstorfer verliert Österreich einen großen Sozialpolitiker, Sozialminister und Sozialpartner. Rudolf Hundstorfer hat das Sozialressort wesentlich geprägt. Bei Rudi Hundstorfer ist immer der Mensch im Mittelpunkt seiner politischen Arbeit gestanden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ressorts und ich sind voller Trauer über den plötzlichen Tod unseres ehemaligen Ministers und drücken seiner Frau und Familie unsere Anteilnahme aus“, so Sozialministerin Brigitte Zarfl in einer ersten Reaktion auf den Tod Rudolf Hundstorfers.

In den sieben Jahren, in denen Rudolf Hundstorfer als Minister die Geschicke des Sozialressorts gelenkt hat, konnten im Sozialbereich große Reformwerke auf den Weg gebracht werden – vom Pensionskonto bis zur Ausbildungspflicht wurden wesentliche Verbesserungen und notwendige Reformschritte umgesetzt.