Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Haustiere kein spontanes Weihnachtsgeschenk

Damit Haustiere nach Weihnachten nicht gleich wieder im Tierheim landen, sollte die Anschaffung gut überlegt sein.

Egal ob zu Weihnachten, aber auch ohne besonderen Anlass, wer plant, ein Haustier in seine vier Wände aufzunehmen, sollte dies im Vorfeld mit der gesamten Familie besprechen und die Entscheidung gemeinsam mit allen Beteiligten treffen. Kinder können nie alleine die gesamte Verantwortung für ein Haustier übernehmen, dies müssen die Eltern tun. Gemeinsam kann man dann entscheiden, welches Haustier man aufnehmen möchte und auch woher man das Tier holen möchte. 

Ohne richtige Vorbereitung auf einmal Verantwortung übernehmen zu müssen, da kann die neue Situation, plötzlich ein Haustier zu besitzen, für Beschenkte durchaus schwierig sein. Eine Überforderung ist in vielen Fällen die Folge. Dies ist keine gute Basis für eine glückliche Mensch-Tier-Beziehung auf Lebenszeit und häufig landen solche unüberlegt angeschafften Tiere bereits kurz nach Weihnachten im Tierheim.

Ob im Tierheim, oder beim Züchter, wichtig ist, nur bei seriösen Anbietern zu kaufen. Denn nur diese informieren Interessierte über die Bedürfnisse des Tieres.

Neu ab 2020: Hunde und Katzen dürfen in Zoofachhandlungen nicht mehr gehalten und ausgestellt werden. Zoofachhandlungen dürfen zwar weiterhin Hunde und Katzen anbieten, die Haltung muss allerdings auf einer Pflegestelle erfolgen. So können die Tiere in der sensiblen Sozialisierungsphase besser betreut werden.

Auch wenn es vielleicht praktisch ist, der denkbar schlechteste Ort, um ein neues Haustier zu kaufen, ist das Internet. Es ist schwierig, bei der Vielzahl an Angeboten seriöse von unseriösen Anzeigen unterscheiden zu können. Vor allem hinter günstig angebotenen Rassehundewelpen verbirgt sich oft illegaler Welpenhandel. Hier gilt meistens „Wer billig kauft, kauft teuer“, denn oftmals sind diese Tiere krank und die folgenden Tierarztkosten enorm. Mitleid sollte kein Entscheidungsgrund sein, denn durch jeden illegalen Welpenkauf wird die illegale Situation verlängert.