Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Fliegen ohne Turbulenzen

Damit die Flugreise nicht zum Albtraum wird. Diese Broschüre des Sozialministeriums beantwortet alle Fragen rund ums Fliegen.

In den vergangenen Jahren hat sich der Luftverkehr weltweit sehr dynamisch entwickelt. Für Konsumentinnen und Konsumenten bedeuteten die Gründung neuer Fluglinien (Stichwort Billigflieger) sowie der allgemein gesteigerte Wettbewerb zwischen den verschiedenen Fluglinien nicht zuletzt den Zugang zu immer günstigeren Flugtickets. Allein über österreichische Flughäfen wurden im Jahr 2018 rund 32 Millionen Fluggäste befördert.

Es gibt einiges, was Sie wissen sollten, wenn bzw. bevor Sie einen Flug buchen. Worauf müssen Sie bei Vertragsabschluss achten, wie setzt sich der Flugpreis zusammen, wer ist das vertragliche Luftfahrtunternehmen oder was gilt, wenn Sie das Flugticket stornieren möchten? In den letzten Jahren haben sich hinsichtlich Flugbuchungen auch einige Problemfelder aufgetan, die noch nicht abschließend gelöst sind (z.B. Rückerstattungen bei Stornierungen, Kosten für Korrekturen von Buchungsfehlern, hohe Bearbeitungsgebühren von Buchungsplattformen).

Unangenehm ist es, falls Flugreisende aufgrund von Annullierungen oder Verspätungen an Flughäfen lange warten müssen oder ihr Reiseziel nicht erreichen. Durch die Fluggastrechte-Verordnung wird die Fluglinie zu bestimmten Betreuungs- und Unterstützungsleistungen verpflichtet. Für die entstandenen Unannehmlichkeiten sieht die Verordnung außerdem Ausgleichszahlungen vor.