Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Sitzung des Bundesbehindertenbeirates

Auf der Tagesordnung stand unter anderem das Arbeitsmarktchancen-Assistenzsystem zur Verbesserung der AMS-Betreuungen.

Heute fand im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz eine Sitzung des Bundesbehindertenbeirates, in dem neben Behindertenorganisationen auch die Parlamentsparteien vertreten sind, statt.

Dabei wurde unter anderem auch das Arbeitsmarktchancenassistenzsystem (AMAS, auch „AMS–Algorithmus“) diskutiert. Dieses wird vom Arbeitsmarktservice ab Mitte 2020 eingesetzt.

AMAS ist ein computergestütztes Modell zur Verbesserung der AMS-Betreuung. Das Modell schlägt die Einteilung der Kundinnen und Kunden in Gruppen mit hohen, mittleren und niedrigen Arbeitsmarktchancen vor. Die Entscheidung über die tatsächliche Zuordnung trifft aber immer die Beraterin bzw. der Berater.

Downloads:
Informationsblatt Arbeitsmarktchancen-Assistenzsystem (AMAS) (PDF, 57 KB)
Folder Arbeitsmarktchancen-Assistenzsystem (AMAS) (PDF, 526 KB)