Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Sozialministerium eröffnet Attachébüro in Moskau

Sozialpolitische Kontakte mit Russland werden ausgebaut

Eröffnung des Attachébüros durch den österreichischen Gesandten in Moskau Robert Gerschner, Sektionschefin Edeltraud Glettler und Sozialattaché Gero Stuller
Eröffnung des Attachébüros durch den österreichischen Gesandten in Moskau Robert Gerschner, Sektionschefin Edeltraud Glettler und Sozialattaché Gero Stuller. Foto: Republik Österreich

Die gute Zusammenarbeit des Sozialministeriums mit Russland wird durch die Entsendung eines Sozialattachés weiter intensiviert. Seit mehreren Jahren besteht bereits eine Arbeitsgruppe für Sozialfragen der gemischten Kommission Österreich/Russische Föderation.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde auch ein fünfstufiges Pflegegeldmodell im Rahmen eines Pilotprojektes in verschiedenen russischen Regionen erprobt. Österreich hat sein Know-How in dieses Modell eingebracht. Dieses Projekt und andere wichtige Fragestellungen im Bereich Pflege sind derzeit auch Thema der 26. Sitzung der Arbeitsgruppe, die dieser Tage in Ulan Ude/Burjatien stattfindet. Das neue Büro des Sozialattachés in Moskau wurde am 9. September in Anwesenheit der russischen Vizeministerin des Ministeriums für Arbeit und sozialen Schutz Svetlana Petrova eröffnet.