Lebensmittelsicherheitsbericht 2019
Schwerpunkt „Gezieltes Überwachungsprogramm in Hochrisikobetrieben“ auch im Jahr 2019 weitergeführt
Ernährung bedeutet weit mehr als die Zufuhr von Nährstoffen und das Stillen des Hungers. Es ist ein Recht aller in Österreich lebenden Menschen über Zusammensetzung, Nährwerte, Herstellungsverfahren und besondere Eigenschaften von Lebensmittel ausreichend informiert zu werden. Einerseits geht es dabei um die Vermeidung von lebensmittelbedingten Erkrankungen, andererseits um den Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten vor Irreführung. Kontrollen und Transparenz sind daher wichtig für die Sicherheit und korrekte Kennzeichnung von Lebensmitteln.
Einen wichtigen Beitrag zur Transparenz leistet der jährlich erscheinende Lebensmittelsicherheitsbericht. Der Lebensmittelsicherheitsbericht 2019 fasst die Ergebnisse der amtlichen Kontrollen des Vorjahres zusammen. Inhaltlicher Schwerpunkt sind die Ergebnisse des Nationalen Kontrollplanes (Betriebskontrollen, Probenziehungen). Die Kontrollen beziehen sich auf alle Betriebe entlang der Lebensmittelkette: von landwirtschaftlichen Betrieben über Gewerbe und Industrie bis zum Handel und zur Gastronomie.
Im vergangenen Jahr wurden im Rahmen der amtlichen Lebensmittelkontrolle insgesamt 56.342 Betriebskontrollen durchgeführt. Dabei wurden 25.752 Proben untersucht und begutachtet. Die Detailergebnisse der Kontrollen finden Sie im Lebensmittelsicherheitsbericht 2019.