Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Österreichweite Repräsentativerhebung zu Substanzkonsum in der Allgemeinbevölkerung

Die österreichweite Repräsentativerhebung zu Substanzgebrauch in der Allgemeinbevölkerung wurde erstmals 1994 im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz durchgeführt.

Nach Folgeerhebungen in den Jahren 2004, 2008, 2015 und 2020 liegen die Ergebnisse der aktuellsten Erhebung aus dem Jahr 2022 vor. Die nächste Umfrage ist in vier Jahren geplant.

Die aktuelle Situation im Überblick:

  • Alkohol:
    Alkohol wird im Vergleich zu anderen Substanzen am häufigsten konsumiert. Während der Corona-Pandemie konnte ein Anstieg des täglichen oder fast täglichen Alkoholkonsums festgestellt werden, welcher sich nach dem Ende der Pandemie aber wieder dem Ausgangpunkt angenähert hat.
  • Nikotin:
    Ein Fünftel der Befragten geben an täglich oder fast täglich Zigaretten, Zigarren oder Pfeife zu rauchen. Elektronische Inhalationsprodukte werden von sechs Prozent der befragten Personen täglich oder fast täglich genutzt. Etwa ein Drittel der derzeitigen Raucher:innen möchten ihren Zigarettenkonsum reduzieren. Seit Beginn 2020 hat sich der Anteil der täglichen oder fast täglichen Raucher:innen geringfügig reduziert.
  • Cannabis:
    Vier Prozent der Befragten geben an mehr als einmal pro Woche Cannabis zu konsumieren, ein Prozent konsumiert täglich. Seit Beginn der Pandemie hat sich das Konsumverhalten der aktiven Cannabis-User:innen nicht wesentlich verändert, wobei etwas mehr Personen von einer Konsumreduktion (32 %) im Gegensatz zu einer Steigerung (23 %) berichten.
  • Schlaf- und Beruhigungsmittel:
    Jede:r zehnte Befragte berichtet, mehr als einmal pro Woche verschreibungspflichtige Schlaf- oder Beruhigungsmittel einzunehmen. Jede:r Zwanzigste macht dies nach eigenen Angaben täglich. Personen mit niedrigerem Bildungsabschluss und Personen mit psychischen Belastungen nehmen überdurchschnittlich häufig Schlaf- und Beruhigungsmittel ein. Sieben Prozent aller Befragen oder 43 Prozent aller Personen, die seit Beginn 2020 Schlaf- oder Beruhigungsmittel eingenommen haben, zeigen Symptome einer problembehafteten Einnahme.
  • Computerspiele:
    Während der Corona-Pandemie kam es zu einem deutlichen Anstieg der täglichen oder fast täglichen Nutzung von Computerspielen (von 16 % auf 22 %) dem ein leichter Rückgang folgte (18 %). Durchschnittlich werden 28 Minuten am Tag mit Computerspielen verbracht. Ein Prozent der Befragten erfüllen Kriterien, die auf eine problembehaftete Nutzung von Computerspielen hinweisen.
  • Glücksspiel:
    Etwa neun Prozent der Befragten nimmt mehrmals pro Woche an Glücksspielen oder Sportwetten teil und ca. zwei Prozent tun dies täglich oder fast täglich. Der Anteil an Personen, die mehr als einmal pro Woche an Glücksspielen oder Sportwetten teilnehmen, blieb vor und während der Pandemie sowie vier Wochen vor der Befragung konstant bei neun Prozent.

Berichte und Statistiken

2022

Repräsentativerhebung zu Konsum- und Verhaltensweise mit Suchtpotenzial 2022 - Auswertungen der dritten Erhebungswelle (PDF, 1 MB)

Repräsentativerhebung zu Konsum- und Verhaltensweise mit Suchtpotenzial 2022 - Tabellenband (PDF, 4 MB)

Repräsentativerhebung zu Konsum- und Verhaltensweise mit Suchtpotenzial 2022 - Factsheet (PDF, 92 KB)

2020

Repräsentativerhebung zu Konsum- und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial (PDF, 2 MB)

Repräsentativerhebung zu Konsum- und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial Tabellenanhang (PDF, 7 MB)

2018

Erfassung der suchtartigen Nutzung von digitalen Medien: bestehende Skalen und Ergebnisse eines Pretests (PDF, 826 KB)
Der Kurzbericht dient der Vorbereitung auf die Durchführung der Repräsentativerhebung zu Substanzgebrauch in der Allgemeinbevölkerung 2020.

2015

Bevölkerungserhebung zu Substanzgebrauch 2015 - Factsheet (PDF, 82 KB)

Bevölkerungserhebung zu Substanzgebrauch 2015 - Forschungsbericht (PDF, 856 KB)

Bevölkerungserhebung zu Substanzgebrauch 2015 - Frequenzauswertungen (PDF, 470 KB)

Bevölkerungserhebung zu Substanzgebrauch 2015 - Kreuztabellen (PDF, 720 KB)

Letzte Aktualisierung: 7. August 2023