Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen
Wenn sich eine Patientin oder ein Patient im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in einer Gesundheitseinrichtung (z.B. Krankenanstalt, Pflegeeinrichtung, Rehabilitationseinrichtung, etc.) eine Infektion zuzieht, spricht man von einer Gesundheitssystem-assoziierten Infektion (Healthcare-associated Infection, HAI), sofern diese Infektion bei der Aufnahme in die Gesundheitseinrichtung noch nicht vorhanden war und sich zu diesem Zeitpunkt auch noch nicht in der Inkubationsphase befunden hat.
Was ist der Unterschied zwischen Gesundheitssystem assoziierten Infektionen (HAI) und Nosokomialen Infektionen (NI)?
Infektionen, die einer Gesundheitseinrichtung (z.B. Krankenanstalten, Langzeit-Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationszentren, Ambulatorien, Praxen) auftreten, bezeichnet man als Gesundheitssystem assoziierte Infektionen (HAI).
Infektionen, die in einer Krankenanstalt auftreten, werden nosokomiale Infektionen (NI) genannt.
Gründe, warum Patientinnen und Patienten in einer Gesundheitseinrichtung anfälliger für Infektionserreger sind:
- schwere Grundkrankheit
- Alter der Patientinnen und Patienten
- Operationsdauer
- Therapie mit z.B. Katheter oder Beatmungsgerät (diese Zugänge dienen Erregern als Eintrittspforten)
- Hygienemängel durch Personal der Gesundheitseinrichtungen, Patientinnen und Patienten oder Besucherinnen und Besucher
Die häufigsten Infektionen:
- Infektionen der Harnwege
- Atemwegsinfektionen
- postoperative Wundinfektionen
- Sepsis
- Durchfall aufgrund von Clostridioides difficile
Übertragungsmöglichkeiten:
- direkter Personenkontakt:
- andere Patientinnen oder Patienten, Besuch, Personal
- kontaminierte Gegenstände
- Wasser, Luft
Wie kann man HAI vermeiden?
Wichtige Maßnahmen sind u.a.
- Händehygiene
- Einhaltung hygienischer Standardmaßnahmen
- Isolierungsmaßnahmen bei Feststellung spezieller Erreger (z.B. MRSA)
- Desinfektion und Sterilisation
Auswirkungen von HAI:
Tritt bei Patientinnen oder Patienten eine HAI auf, kann sich nicht nur der Gesundheitszustand verschlechtern, sondern es kann sich auch der Heilungsprozess verzögern. Zusätzlich zu den Belastungen für die Patientinnen und Patienten steigen die Kosten für das Gesundheitssystem.
Links:
Nationales Referenzzentrum für Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen und Krankenhaushygiene
Robert Koch-Institut, Deutschland
Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC)