Besuchsbegleitung
Mit der vom Sozialministerium geförderten Besuchsbegleitung können persönliche Kontakte zwischen einkommensschwachen besuchsberechtigten Elternteilen und ihren nicht im selben Haushalt lebenden Kindern aufrechterhalten bzw. neu- oder wiederangebahnt werden. Gesetzliche Grundlage der Besuchsbegleitung ist § 111 Außerstreitgesetz (AußStrG)
Seit 2010 haben in erster Linie armutsgefährdete und von sozialer Ausgrenzung bedrohte besuchsberechtigte Elternteile und ihre nicht im selben Haushalt lebenden Kinder die Möglichkeit, kostenlose Besuchsbegleitung in Anspruch zu nehmen.
Der Zeitraum für die kostenlose Inanspruchnahme der Besuchsbegleitung ist grundsätzlich auf 1 Jahr (40 Stunden), für psychisch kranke oder behinderte besuchende Elternteile und/oder Kinder auf 2 Jahre (80 Stunden) beschränkt.
- Gesetzliche Grundlage der Besuchsbegleitung
- Förderung der Besuchsbegleitung
- Vorgaben und Kriterien für die Förderung
- Durchführung der geförderten Besuchsbegleitung
- Besuchscafés
Gesetzliche Grundlage der Besuchsbegleitung
Auf Grundlage des § 111 AußStrG kann die Besuchsbegleitung auf Antrag oder von Amts wegen durch das Gericht angeordnet werden.
Neben der Anordnung der Besuchsbegleitung mittels Beschluss durch das Gericht werden auch Fälle gerichtlich protokollierter Einigung der Eltern vor dem Gericht im außerstreitigen Verfahren gefördert.
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz fördert gemeinnützige Organisationen, welche die Besuchsbegleitung im Sinne der oben angeführten Bedingungen durchführen.
Alle erforderlichen Unterlagen sind in den Downloads zu finden.
Förderung der Besuchsbegleitung
Voraussetzungen der Erteilung einer Förderung sind:
- Qualifikation der BesuchsbegleiterIn: Gemäß § 111 Außerstreitgesetz bedarf es für die Durchführung der Besuchskontakte einer „neutralen Drittperson“. Diese könnte grundsätzlich auch aus dem Bekannten- oder Familienkreis stammen. Zur Sicherung der Qualität hat das Ministerium jedoch bestimmte Berufsgruppen, welche für die Anerkennung zur Durchführung der geförderten Besuchsbegleitung in Betracht kommen, in den Förderrichtlinien festgelegt.
- Einkommen: Die kostenlose Inanspruchnahme der Besuchsbegleitung ist seit 1.1.2010 an eine Einkommensgrenze gebunden (siehe Tabelle), damit die Fördermittel in erster Linie jenen Personen bzw. Kindern zugutekommen, welche sich die Besuchsbegleitung nicht leisten können.
- Gerichtliche Protokollierung: Wenn sich die Eltern freiwillig auf die Durchführung von Besuchsbegleitung einigen, muss diese gerichtlich protokolliert werden, damit eine Förderung in Anspruch genommen werden kann.
Einkommensgrenze für Fördermittel
Für die Festlegung der Einkommensgrenze werden seit 1.1.2011 die aktuellen Werte aus der EU-SILC-Erhebung (jährliche Armutsgefährdungsschwelle) verwendet.
Haushaltsgröße | Monatliches Nettoeinkommen |
---|---|
Einpersonenhaushalt | € 1185 |
Zweipersonenhaushalt ohne Kind | € 1777 |
Familie mit 1 Kind | € 2132 |
Familie mit 2 Kindern | € 2488 |
Familie mit 3 Kindern | € 2843 |
Alleinerziehend mit 1 Kind | € 1540 |
Alleinerziehend mit 2 Kindern | € 1896 |
Für jedes weitere Kind werden (netto) monatlich dazugerechnet: | € 356 |
Überprüfung der Einkommensgrenze
Die Angaben zum Einkommen müssen seitens der Elternteile bestätigt werden. Bei Unsicherheit kann z.B. ein Lohnzettel verlangt werden. Ausschlaggebend ist das Nettoeinkommen des letzten Monats, Sonderzahlungen werden nicht mit eingerechnet. Zur Hilfestellung kann der Brutto-Netto-Rechner des Bundesministeriums für Finanzen herangezogen werden.
Die gesetzlich festgesetzten oder nachweislich freiwillig geleisteten Unterhaltsleistungen jener Person, die die Besuchsbegleitung in Anspruch nimmt, müssen bei der Einkommensermittlung vom Nettoeinkommen abgezogen werden.
Einkommensnachweise sind nicht an das Sozialministerium zu übermitteln, sondern für allfällige Stichprobenüberprüfungen im Verein aufzubewahren.
Förderungsfähige Einrichtungen
Gefördert werden nicht einzelne Personen, sondern jene Einrichtungen, welche die Besuchsbegleitung nach den „Grundsätzen des Sozialministeriums für die Gewährung einer Förderung der Besuchsbegleitung i.S.d. § 111AußStrG“ in sogenannten Besuchscafés österreichweit durchführen.
Die Förderung wird ausschließlich:
- gemeinnützigen Organisationen gewährt, welche die Besuchsbegleitung durch
- vom Sozialministerium anerkannte BesuchsbegleiterInnen
- nach den vom Sozialministerium bestimmten Grundsätzen durchführen
- und über kinder- und jugendgerecht ausgestattete sowie barrierefreie Besuchscafés verfügen.
Die Durchführung der vom Sozialministerium geförderten Besuchsbegleitung ist gemäß den Förderrichtlinien auf folgende Berufsgruppen beschränkt:
- KindergärtnerInnen
- LehrerInnen
- HortpädagogInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen
- eingetragene (Kinder-)PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- Diplomierte Lebens- und SozialberaterInnen
- FrühförderInnen
Zusätzlich können auch Personen, die entsprechende berufliche Erfahrung besitzen wie z.B. MediatorInnen, erfahrene SozialarbeiterInnen oder SachwalterInnen in Frage kommen.
Gespräche oder Beratungen zur Reduzierung des Konflikts bzw. Deeskalation zwischen den Eltern werden im Rahmen der Besuchsbegleitung nicht gefördert. Allerdings gibt es hierzu geförderte Maßnahmen des BKA/Familien und Jungend, die ergänzend zur Besuchsbegleitung angeboten werden. Nähere Informationen finden Sie unter den Links in der Infobox.
Ausflüge der Besuchsbegleiterin/des Besuchsbegleiters mit dem besuchsberechtigten Elternteil und dem Kind außerhalb des Besuchscafés werden seit dem Jahr 2015 nicht mehr gefördert.
Kriterien für die Anerkennung eines Besuchscafés
- kindgerechte Räumlichkeiten, die zur Durchführung der Besuchsbegleitung geeignet sind
- Barrierefreiheit gemäß § 6 Abs 4 Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz
Vorgaben und Kriterien für die Förderung
Für die kostenlose Inanspruchnahme der Besuchsbegleitung durch das Sozialministerium gibt es konkrete Vorgaben und Kriterien, welche in den „Grundsätzen des Ministeriums für die Gewährung einer Förderung der Besuchsbegleitung“ (siehe Infobox) angeführt sind.
Die Einrichtungen (gemeinnützige Trägerorganisationen), die vom Sozialministerium gefördert werden, beurteilen jeweils, ob die Voraussetzungen für eine geförderte Besuchsbegleitung gegeben sind.
Für Besuchsbegleitung außerhalb der geförderten Struktur sind die jeweiligen Organisationen, nicht das Sozialministerium, verantwortlich.
Durchführung der geförderten Besuchsbegleitung
Da das Wohl des Kindes im Zentrum der geförderten Besuchsbegleitung steht, wird das Angebot ausschließlich von Personen erbracht, welche über die notwendigen persönlichen und fachlichen Voraussetzungen verfügen.
Im Rahmen der geförderten Besuchsbegleitung kommen nur anerkannte BesuchsbegleiterInnen zum Einsatz. Die Trägerorganisation, die sich um Förderung bewirbt, muss die Qualifikation der BesuchsbegleiterInnen durch Vorlage entsprechender Dokumente bzw. Zeugnisse nachweisen. Jede/r Besuchsbegleiter/in ist verpflichtet, sich weiterzubilden und sich die erforderlichen familienrechtlichen Kenntnisse anzueignen.
Für die Weiterbildung und Schulung der BesuchsbegleiterInnen wird 2015-2016 jährlich ein Qualitätssicherungsseminar, an dem auch ein/e VertreterIn des Sozialministeriums zur Beantwortung von Fragen teilnimmt, im Auftrag des Ressorts durchgeführt.
Zur Sensibilisierung der BesuchsbegleiterInnen für das Thema „Kindeswohlgefährdungen“ gab es von November 2015 bis März 2017 bereits zum dritten Mal einen vom Sozialministerium geförderten Ausbildungslehrgang für „Sensibilisierung und Umgang mit (Verdachts-)Fällen häuslicher Gewalt, sexuellen Missbrauchs und anderen Härtefällen im Rahmen der Besuchsbegleitung“.
Ab Jänner 2018 ist der Beginn eines neuen Lehrgangs mit aktualisierten Inhalten geplant.
Besuchscafés
Im Jahr 2017 geförderte Besuchscafés
Derzeit werden 120 Besuchscafés von insgesamt 32 Trägerorganisationen in allen Bundesländern vom Sozialministerium gefördert.
Die vom Sozialministerium geförderten Besuchscafés stehen grundsätzlich
montags bis donnerstags ab 14 Uhr,
freitags ab 13 Uhr und
samstags, sonntags und feiertags, ganztägig, im Einklang mit den jeweiligen Jugendschutzbestimmungen der Länder,
zur Verfügung.
Nachstehend finden eine nach Bundesländern untergliederte Auflistung der geförderten Besuchscafés.
Die einzelnen Standorte sind auch auf einer Österreich-Landkarte dargestellt.
Geförderte Besuchscafés in Österreich auf der Landkarte
Geförderte Besuchscafés im Burgenland
Burgenländischer Familienbund
- 7000 Eisenstadt, Alois Schwarz Platz 2
- Tel.: 0699/171 118 76
- E-Mail: gottweis@wellcom.at
Beratungszentrum LebensWert e.V.
- 7122 Gols, Dr. Martin Luther Platz 1
- Tel.: 0699 110 877 19
- E-Mail: ursula.bertrand@bz-lebenswert.at
- 2460 Bruck an der Leitha, Schmerlinggasse 4-6 TOP 3
- Tel.: 0699 110 877 19
- E-Mail: ursula.bertrand@bz-lebenswert.at
Burgenländischer Familienbund
- 7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 1
- Tel.: 0664/834 98 28
- E-Mail: gottweis@wellcom.at
Geförderte Besuchscafés in Kärnten
Kärntner Kinderfreunde- 9020 Klagenfurt, Tarviser Str. 2
- Tel: 0676/3305452
- E-Mail: office@ktn.kinderfreunde.org
"Lichtblick" Mädchen-, Frauen- und Familienberatung Feldkirchen
- 9560 Feldkirchen in Kärnten, Heftgasse 3
- Tel.: 04276/29829
- E-Mail: office@lichtblick-fe.at
Kärntner Kinderfreunde
- 9620 Hermagor, Hauptstraße 61
- Tel: 0676/3305452
- E-Mail: office@ktn.kinderfreunde.org
Kärntner Kinderfreunde
- 9500 Villach, Klagenfurter Straße 39
- Tel.: 0676/3305452 oder 0650/9105810
- E-Mail: office@ktn.kinderfreunde.org
Kärntner Kinderfreunde
- 9400 Wolfsberg, Am Rossmarkt 3
- Tel: 0676/3305452
- E-Mail: office@ktn.kinderfreunde.org
Geförderte Besuchscafés in Niederösterreich
Niederösterreichischer Familienbund- 3100 St. Pölten, Buchbergerstraße 88
- Tel.: 0676/927 89 89
- E-Mail: besuchsbegleitung@noe.familienbund.at
Hilfswerk Niederösterreich - Familien- und Beratungszentrum St. Pölten
- 3100 St. Pölten, Steinergasse 2a-4
- Tel.: 02742/31 22 50
- E-Mail: zentrum.sanktpoelten@noe.hilfswerk.at
Hilfswerk Niederösterreich - Familien- und Beratungszentrum Amstetten
- 3300 Amstetten, Ardaggerstraße 50
- Tel.: 07472/615 20 32
- E-Mail: zentrum.amstetten@noe.hilfswerk.at
Kidsnest GesmbH zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
- 3300 Amstetten, Anzengruberstraße 3, 1. Stock
- Tel.: 07472/65 437
- E-Mail: office@kidsnest.at
Niederösterreichischer Familienbund
- 2500 Baden, Johannesgasse 14
- Tel.: 0676/927 89 89
- E-Mail: besuchsbegleitung@noe.familienbund.at
Hilfswerk Niederösterreich - Familien- und Beratungszentrum Baden
- 2500 Baden, Kaiser-Franz Joseph-Ring 35
- Tel.: 02252/209 111
- E-Mail: zentrum.baden@noe.hilfswerk.at
Beratungszentrum LebensWert e.V.
- 2460 Bruck/Leitha, Kirchengasse 1
- Tel.: 069911087719
- E-Mail: ursula.bertrand@bz-lebenswert.at
Niederösterreichischer Familienbund
- 3730 Eggenburg, Grätzl 3
- Tel.: 0676/927 89 89
- E-Mail: besuchsbegleitung@noe.familienbund.at
Hilfswerk Niederösterreich - Familien- und Beratungszentrum Gänserndorf
- 2230 Gänserndorf, Hans Kudlich-Gasse 11
- Tel.: 02282/602 33
- E-Mail: zentrum.gaenserndorf@noe.hilfswerk.at
Kidsnest GesmbH zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
- 3950 Gmünd, Schremser Straße 4
- Tel.: 02852/ 20 435
- E-Mail: office@kidsnest.at
Niederösterreichischer Familienbund
- 2553 Guntramsdorf, Falkengasse 2
- Tel.: 0676/927 89 89
- E-Mail: besuchsbegleitung@noe.familienbund.at
Hilfswerk Niederösterreich - Familien- und Beratungszentrum Korneuburg
- 2100 Korneuburg, Kreuzensteinerstraße 18-22
- Tel.: 02262/909 19- 20
- E-Mail: zentrum.korneuburg@noe.hilfswerk.at
Niederösterreichischer Familienbund
- 3500 Krems, Ringstraße 56,
- Tel.: 02732/79722
- E-Mail: besuchsbegleitung@noe.familienbund.at
Hilfswerk Niederösterreich - Familien- und Beratungszentrum Melk
- 3390 Melk, Bahnhofstraße 1
- Tel.: 02752/512 33
- E-Mail: zentrum.melk@noe.hilfswerk.at
- 2340 Mödling, Neusiedlerstraße 1
- Tel.: 02236/ 463 33
- E-Mail: zentrum.moedling@noe.hilfswerk.at
Beratungszentrum LebensWert e.V.
- 2620 Natschbach, Loipersbacherstraße 16
- Tel.: 069911087719
- E-Mail: ursula.bertrand@bz-lebenswert.at
Hilfswerk Niederösterreich - Familien- und Beratungszentrum Wr. Neustadt, Außenstelle Neunkirchen
- 2620 Neunkirchen, Schwarzottstraße 2a/2
- Tel.: 02623/260 80
- E-Mail: zentrum.wienerneustadt@noe.hilfswerk.at
Niederösterreichischer Familienbund (barrierefreier Ausweichraum)
- 3352 St. Peter/Au, Graf Segur Platz 6
- Tel.: 02732/79722
- E-Mail: besuchsbegleitung@noe.familienbund.at
Beratungszentrum LebensWert e.V.
- 2320 Schwechat, Hauptplatz 5
- Tel.: 069911087719
- E-Mail: ursula.bertrand@bz-lebenswert.at
Beratungszentrum Knüpfwerk
- 2523 Tattendorf, Teesdorfer Straße 2
- Tel: 0680/2087250
- E-Mail: knuepfwerk@gmail.com
Beratungszentrum Knüpfwerk
- 2524 Teesdorf, Wiener Neustädter Straße 89
- Tel: 0680/2087250
- E-Mail: knuepfwerk@gmail.com
Beratungszentrum LebensWert e.V.
- 2630 Ternitz, Kreuzäckergasse 7
- Tel.: 069911087719
- E-Mail: ursula.bertrand@bz-lebenswert.at
Beratungszentrum Knüpfwerk
- 2514 Traiskirchen, Johann Foissner-Straße 9
- Tel: 0680/2087250
- E-Mail: knuepfwerk@gmail.com
Hilfswerk Niederösterreich - Familien- und Beratungszentrum Tulln
- 3430 Tulln, Rochusgasse 2
- Tel.: 02272/909 09
- E-Mail: zentrum.tulln@noe.hilfswerk.at
Hilfswerk Niederösterreich - Familien- und Beratungszentrum Wr. Neustadt
- 2700 Wiener Neustadt, Grazerstraße 71
- Tel.: 02622/260 80
- E-Mail: zentrum.wienerneustadt@noe.hilfswerk.at
Kidsnest GesmbH zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
- 3910 Zwettl, Hammerweg 2
- Tel.: 0664/8304495
- E-Mail: office@kidsnest.at
Geförderte Besuchscafés in Oberösterreich
Oberösterreichischer Familienbund - Familienbundzentrum Bambini- 4020 Linz, Kainzweg 10
- Tel.: 0732/75 9 75 3 oder 0676/95 55 186
- E-Mail: office.beratung@ooe.familienbund.at
Familienberatungsstelle des Oberösterreichischen Familienbundes
- 4040 Linz, Leonfeldnerstraße 133
- Tel.: 0732/75 9 75 3 oder 0676/95 55 186
- E-Mail: office.beratung@ooe.familienbund.at
Oberösterreichischer Familienbund - Familienbundzentrum Linz-Kleinmünchen
- 4030 Linz, Schickmayrstraße 16
- Tel.: 0732/75 9 75 3 oder 0676/95 55 186
- E-Mail: office.beratung@ooe.familienbund.at
Eltern-Kind-Zentrum Traunsee
- 4813 Altmünster, Marktstraße 30
- Tel.: 07612/88630
- E-Mail: elki-zentrum-traunsee@aon.at
Oberösterreichischer Familienbund - Familienbundzentrum Ansfelden
- 4052 Ansfelden, Freindorferstraße 50
- Tel.: 0732/75 9 75 3 oder 0676/95 55 186
- E-Mail: office.beratung@ooe.familienbund.at
Oberösterreichischer Familienbund - Familienbundzentrum Eferding
- 4070 Eferding, Starhembergstraße 7
- Tel.: 07272/5703
- E-Mail: familienberatung.eferding@ooe.familienbund.at
Frauennetzwerk Linz-Land
- 4470 Enns, Kirchenplatz 1-3
- Tel.: 0664/73175173
- E-Mail: beratung@frauennetzwerk-linzland.net
Oberösterreichischer Familienbund
- 4240 Freistadt, Schlosshof 1
- Tel.: 0732/75 9 75 3 oder 0676/95 55 186
- E-Mail: office.beratung@ooe.familienbund.at
- 5310 Mondsee, Schlosshof 6
- Tel.: 0664/1050055
- E-Mail: nora.mondseeland@gmx.at
Oberösterreichischer Familienbund
- 4501 Neuhofen/Krems
- Linzer Straße 19
- Tel.: 0732/603060
- E-Mail: katharina.schuetz@ooe.familienbund.at
Oberösterreichischer Familienbund
- 4230 Pregarten, Tragweinerstr. 29
- Tel.: 0664/88282161
- E-Mail: familienberatung.pregarten@ooe.familienbund.at
Interessensverband Frauenkultur - Frauennetzwerk Rohrbach
- 4150 Rohrbach, Stadtplatz 16
- Tel.: 07289/6655
- E-Mail: leitung@frauennetzwerk-rohrbach.at
Eltern-Kind-Zentrum Bärentreff
- 4400 Steyr, Promenade 8
- Tel.: 07252/48426
- E-Mail: ekiz@baerentreff.at
NORA Beratung für Frauen und Familien
- 4840 Vöcklabruck, Parkstraße 25
- Tel.: 0664/1050055
- E-Mail: nora.mondseeland@gmx.at
Eltern-Kind-Zentrum Klein & Gross
- 4600 Wels, Dragonerstr. 44
- Tel.: 07242/55091
- Fax-Nr.: 07242/55091
- E-Mail: ekiz.wels.zollner@aon.at
Oberösterreichischer Familienbund
- 4600 Wels, Rainerstr. 2, Familienbundzentrum Wels
- Tel.: 0732/75 9 75 3 oder 0676/95 55 186
- E-Mail: office.beratung@ooe.familienbund.at
Geförderte Besuchscafés in Salzburg
Rainbows Salzburg- 5023 Salzburg, Ernst Mach Straße 39
- Tel.: 0316/688670 oder 0662/825675
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5020 Salzburg, Münchner Bundesstraße 121a OG
- Tel.: 0316/688670 oder 0662/825675
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5640 Bad Gastein, Bismarckstraße 14
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5671 Bruck/Glstr., Kinderdorfstr. 17
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5440 Golling, Obergäu 138,
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5611 Großarl, Großarl 30
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5700 Zell, Paracelsusstraße 14
- Tel.: 0316/688670 oder 0662/825675
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5710 Kaprun, Schulstraße 4
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5163 Mattsee, Seestr. 5
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5730 Mittersill, Kürsingerdamm 13,
- Tel.: 0316/688670 oder 0662/825675
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5202 Neumarkt, Kirchenstraße 3
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5110 Oberndorf, Josef Moor Straße 4a
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5110 Oberndorf, Untersbergstraße 25
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5162 Obertrum, Seestraße 4
- Tel.: 0316/688670 oder 0662/825675
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5760 Saalfelden, Berglandstraße 28
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5760 Saalfelden, Lofererstraße 11
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5582 St. Michael im Lungau, Pfarrfeldstraße 464,
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5600 St. Johann im Pongau, Wagrainerstraße 10
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5204 Straßwalchen, Mayerburgerplatz 1
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows - Verein für Kinder in stürmischen Zeiten
- 5580 Tamsweg, Hatheyergasse 2
- Tel.: 0316/688670 oder 0662/825675
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows - Verein für Kinder in stürmischen Zeiten
- 5660 Taxenbach, Wimm 12
- Tel.: 0316/688670 oder 0662/825675
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5303 Thalgau, Wartenfelserstraße 2
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5303 Thalgau, Ferd. Zuckerstätter-Straße 21
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5742 Wald im Pinzgau, Wald im Pinzgau 69
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Rainbows Salzburg
- 5700 Zell am See, Seehofgasse 2
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Geförderte Besuchscafés in Steiermark
Institut für Familienförderung- 8010 Graz, Elisabethstraße 59
- Tel.: 03842/42220 - 16
- E-Mail: nina.dornig@familienfoerderung.at
Verein Frauen für Frauen Graz
- 8010 Graz, Karmeliterplatz 8/1
- Tel.: 0664/5099800
- E-Mail: office@fffgraz.at
Familienakademie der Kinderfreunde Steiermark
- 8010 Graz, Schlossergasse 4/Tummelplatz
- Besuchscafé im Kinderfreundehaus Graz
- Tel.: 0316/825512-21
- E-Mail: famak@kinderfreunde-steiermark.at
Sozial- und Heilpädagogisches Förderungsinstitut Steiermark
- 8020 Graz, Puchstraße 85/C/1
- Tel.: 0316/392805
- E-Mail: office@shfi.at
Steiermärkische Kinderfreunde
- 8600 Bruck an der Mur, Erzherzog Johann Gasse 1
- Tel.: 03512/75741
- E-Mail: kisz@kinderfreunde-steiermark.at
Refugium - Verein für alternative Kinderbetreuung
- 8600 Bruck an der Mur, Grazerstraße 18
- Tel.: 0676/5200680
- E-Mail: kinder@zaubervilla.at
Institut für Familienförderung
- 8200 Gleisdorf, Gartengasse 7
- Tel.: 03842/42220 - 16
- E-Mail: nina.dornig@familienfoerderung.at
Volkshilfe Steiermark, Kinderschutzzentrum Liezen
- 8962 Gröbming, Stoderstraße 2
- Tel.: 03612/21002
- E-Mail: office.kisz.liezen@stmk.volkshilfe.at
Steiermärkische Kinderfreunde
- 8720 Knittelfeld, Herrengasse 23, 3. Stock
- Tel.: 03512/75741
- E-Mail: kisz@kinderfreunde-steiermark.at
Institut für Familienförderung
- 8700 Leoben, Roseggerstraße 15
- Tel.: 03842/42220 - 16
- E-Mail: nina.dornig@familienfoerderung.at
Volkshilfe Steiermark, Kinderschutzzentrum Liezen
- 8940 Liezen, Sonnenweg 2
- Tel.: 03612/21002
- E-Mail: office.kisz.liezen@stmk.volkshilfe.at
Familienakademie der Kinderfreunde Steiermark
- 8662 Mitterdorf im Mürztal, Stelzhamerstraße 5
- Tel.: 0316/825512-21
- E-Mail: famak@kinderfreunde-steiermark.at
Institut für Familienberatung und Psychotherapie der Diözese Graz-Seckau,
- 8570 Voitsberg, Conrad-v.-Hötzendorf-Str. 25b, 1. Stock, Tür 10
- 8570 Voitsberg, Conrad-v.-Hötzendorf-Str. 25 b, 2. Stock, Tür 10, 11
- Tel.: 03142/28265
- E-Mail: Besuchsbegleitung.IFP@aon.at
Eltern-Kind-Zentrum - Institut für Familienberatung und Psychotherapie der Diözese Graz-Seckau
- 8570 Voitsberg, Conrad-v.-Hötzendorf-Str. 25 b, 1. Stock
- Tel.: 03142/28 379
- E-Mail: Besuchsbegleitung.IFP@aon.at
Besuchscafe Zaubervilla, Refugium - Verein für alternative Kinderbetreuung
- 8661 Marktgemeinde St. Barbara, Dorfstraße 6
- Tel.: 0676/5200680
- E-Mail: kinder@zaubervilla.at
Geförderte Besuchscafés in Tirol
Volkshilfe Tirol- 6020 Innsbruck, Dr. Franz Werner-Straße 34
- Tel.:0512/ 58 74 75
- E- Mail: besuchsbegleitung@volkshilfe.net
Samariterbund Tirol
- 6020 Innsbruck, Grabenweg 71
- Tel.: 05332/77 7 77-12
- E-Mail: gerhard.czappek@samariterbund.net
Volkshilfe Tirol
- 6633 Biberwier, Gemeinde Biberwier, Hnr. 27
- Tel.:0512/ 58 74 75
- E- Mail: besuchsbegleitung@volkshilfe.net
Volkshilfe Tirol
- 6060 Hall in Tirol, Rohrbachstraße 59
- Tel.: 0512/ 58 74 75
- E-Mail: besuchsbegleitung@volkshilfe.net
Rainbows Salzburg
- 6395 Hochfilzen, Schulgasse 1
- Tel.: 0316/688670
- E-Mail: office@rainbows.at
Volkshilfe Tirol
- 6460 Imst, Johannesplatz 6
- Tel.: 0512/ 58 74 75
- E-Mail: besuchsbegleitung@volkshilfe.net
Samariterbund Tirol
- 6322 Kirchbichl, Lofererstraße 20
- Tel.: 05332/77 7 77-12
- E-Mail: gerhard.czappek@samariterbund.net
Volkshilfe Tirol
- 6370 Kitzbühel, Kirchplatz 2,
- Tel.: 0512/ 58 74 75
- E-Mail: besuchsbegleitung@volkshilfe.net
Volkshilfe Tirol - Novum Kufstein
- 6330 Kufstein, Fischer Gries,
- Tel.: 0512/ 58 74 75
- E- Mail: besuchsbegleitung@volkshilfe.net
Caritas der Diözese Innsbruck
- 9900 Lienz, Rechter Iselweg 5
- Tel.: 04852 613 22
- E- Mail: k.kacetl.caritas@dibk.at
Volkshilfe Tirol
- 6372 Oberndorf, Josef-Hager-Straße 15
- Tel.:0512/ 58 74 75
- E- Mail: besuchsbegleitung@volkshilfe.net
Volkshilfe Tirol
- 6600 Reutte, Kindergartenstraße 20
- Tel.: 0512/ 58 74 75
- E- Mail: besuchsbegleitung@volkshilfe.net
Volkshilfe Tirol
- 6130 Schwaz, Johannes Messner Weg 11
- Tel.: 0512/ 58 74 75
- E- Mail: besuchsbegleitung@volkshilfe.net
Volkshilfe Tirol
- 6410 Telfs, Kirchgasse 12
- Tel.: 0512/ 58 74 75
- E- Mail: besuchsbegleitung@volkshilfe.net
Volkshilfe Tirol
- 6300 Wörgl, Bahnhofstraße 8
- Tel.: 0512/ 58 74 75
- E- Mail: besuchsbegleitung@volkshilfe.net
Geförderte Besuchscafés in Vorarlberg
Vorarlberger Kinderdorf- 6900 Bregenz, Mariahilfstr. 54,
- Tel.: 0650/7732222
- E-Mail: afd@voki.at
Vorarlberger Kinderdorf
- 6800 Feldkirch, Schillerstraße 8,
- Tel.: 0650/7732222
- E-Mail: afd@voki.at
Geförderte Besuchscafés in Wien
aneli Besuchscafé- 1030 Wien, Rechte Bahngasse 34
- Tel.: 01/890 28 05
- E-Mail: office@aneli.at
Wiener Familienbund
- 1060 Wien, Mollardgasse 8
- Tel.: 01/526 29 29
- E-Mail: office@wiener-familienbund.at
Wiener Familienbund
- 1110 Wien, Geystraße 2/11/R2
- Tel.: 01/526 29 29
- E-Mail: office@wiener-familienbund.at
Wiener Familienbund
- 1150 Wien, Sechshauserstraße 48/4 und 2. HalbOG
- Tel.: 01/526 29 29
- E-Mail: office@wiener-familienbund.at
Freiheitlicher Familienverband Österreichs
- 1190 Wien, Hackhofergasse 1
- Tel.: 01/405 78 32
- E-Mail: office@ffv.at
Wiener Familienbund
- 1200 Wien, Dresdner Straße 43/EG
- Tel.: 01/526 29 29
- E-Mail: office@wiener-familienbund.at
Wiener Familienbund
- 1220 Wien, Ziegelhofstraße 32-34/Stg. 901/EG/R9
- Tel.: 01/526 29 29
- E-Mail: office@wiener-familienbund.at
Wiener Familienbund
- 1230 Wien, Rösslergasse 15/EG,
- Tel.: 01/526 29 29
- E-Mail: office@wiener-familienbund.at
Externe Links
- BKA/Familien und Jugend
- Informationen zur Familiengerichtshilfe und zum Kinderbeistand
- Justiz-Ombudsstellen in Österreich
- Außerstreitgesetz im RIS
- Plattform Easy Entrance für barrierefreie Zugänge
- Die Website des Österreichischen Gewerkschaftsbunds
- ÖGS Barrierefrei
- ÖZIV - Österreichischer Zivilinvalidenverband
- Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs