Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Corona-Schutzimpfung

COVID-19

COVID-19 ist eine Infektionskrankheit, die durch Coronaviren (SARS-CoV-2) ausgelöst wird. Eine Infektion kann zwar ohne Beschwerden (asymptomatisch) verlaufen - sie kann aber auch eine sehr schwere, im schlimmsten Fall sogar tödliche Erkrankung auslösen. Typische Beschwerden sind Fieber, Husten, Halsschmerzen, allgemeine Schwäche, Müdigkeit und Muskelschmerzen. Auch der Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn kann vorkommen.

SARS-CoV-2 wird hauptsächlich über Tröpfchen in der Atemluft von angesteckten Personen verbreitet (z.B. beim Niesen, Husten, Sprechen, Singen oder Atmen). Eine Ansteckung ist aber auch durch Händeschütteln oder das Berühren von verunreinigten Gegenständen möglich. Infizierte Personen können das Virus weitergeben, bevor bzw. ohne dass es zu Symptomen kommt.

Die europäischen Gesundheitsbehörden gehen davon aus, dass mittlerweile fast alle Menschen in Europa bereits Kontakt mit diesem Virus hatten und daher einen gewissen Schutz (Immunität) aufgebaut haben. Für den bestmöglichen Schutz gegen einen schweren Krankheitsverlauf von COVID-19 ist im kommenden Herbst daher nur mehr eine Impfung mit einem angepassten Variantenimpfstoff ausreichend – unabhängig davon, ob bereits eine Grundimmunisierung erfolgt ist.

Trotzdem kann jede neuerliche Ansteckung dazu führen, schwer zu erkranken oder langfristige Folgen (z.B. Long COVID) zu erleiden. Ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf von COVID-19 haben insbesondere Menschen ab 60 Jahren, Schwangere und stark übergewichtige Menschen. Aber auch viele chronische Erkrankungen erhöhen das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf.

 

Corona-Schutzimpfung

Die Corona-Schutzimpfung verringert das Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Zudem ist das Risiko für langfristige Krankheitsfolgen (Long COVID) bei geimpften Personen geringer als bei ungeimpften. Kommt es trotz Impfung zu COVID-19, so verläuft die Erkrankung in der Regel kürzer und milder. Auch Komplikationen, Spitalsaufenthalte und Todesfälle können weitgehend vermieden werden.

Die Corona-Schutzimpfung ist kostenfrei und für Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensmonat, Jugendliche und Erwachsene zugelassen. Ab einem Alter von 6 Monaten können also alle Menschen, die sich schützen möchten, geimpft werden. Jedenfalls empfohlen wird eine einmalige Impfung im Herbst allen Personen ab 60 Jahren sowie Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Empfohlen ist die Impfung aber grundsätzlich auch allen anderen Personen ab 12 Jahren, insbesondere dem Gesundheitspersonal.

 

Insbesondere empfohlen ist die Impfung für Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Dazu zählen insbesondere:

  • Personen ab 60 Jahren
  • Personen mit chronischen Erkrankungen
  • Stark übergewichtige Personen
  • Personen mit geschwächtem Immunsystem (z. B. durch Erkrankungen, Medikamente)
  • Schwangere
  • In Gemeinschaftseinrichtungen betreute Personen (z.B. Alten- und Pflegeheime) sowie Personen mit intellektuellen oder körperlichen Behinderungen in und außerhalb von Betreuungseinrichtungen

In der kalten Jahreszeit steigen erfahrungsgemäß die Zahlen an Ansteckungen mit dem Coronavirus. Deshalb sollte die Impfung idealerweise bereits im Herbst vor dem Beginn der kalten Jahreszeit erfolgen.

Eine gleichzeitige Impfung gegen Influenza und gegen COVID-19 ist möglich.

Einige virale Erkrankungen der Atemwege – so auch COVID-19 – hinterlassen keine langanhaltende Immunität. Ein Grund dafür ist, dass sich die Viren immer wieder verändern (spontane Mutationen). Um besser gegen aktuell verbreitete Virusvarianten zu schützen, wurden die Impfstoffe entsprechend angepasst. Diese angepassten Impfstoffe stehen nun zur Verfügung.

Nach einer Corona-Schutzimpfung werden drei Tage körperliche Schonung sowie Sportkarenz für eine Woche empfohlen. Vor jeder Impfung werden Sie von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt.

Nach Einschätzung des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hat sich nach drei Jahren Pandemie eine gute Grundimmunität gegen Corona aufgebaut. Sei es durch eine Impfung oder eine durchgemachte Infektion: Das ECDC nimmt an, dass mittlerweile fast jeder Kontakt mit dem Virus hatte. Trotzdem kann jede neuerliche Ansteckung ein gewisses Risiko bergen, auch schwer zu erkranken oder langfristige Folgen (Long COVID) zu erleiden. Die Corona-Schutzimpfung verringert nachweislich das Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken oder sogar daran zu sterben. Kommt es trotz Impfung zu COVID-19, so verläuft die Erkrankung in der Regel kürzer und milder. Auch werden Komplikationen, Spitalsaufenthalte und Todesfälle weitgehend vermieden. Zudem ist das Risiko, Long COVID zu entwickeln, bei geimpften Personen geringer. Ganz besonders wichtig ist das für alle Menschen, die zu einer oder sogar zu mehreren Risikogruppen gehören.

Unabhängig davon, wie oft man bereits mit dem Coronavirus Kontakt hatte (durch eine durchgemachte Infektion oder Impfungen), ist eine einmalige Impfung mit einem an die XBB Varianten angepasster Impfstoff (Corminaty von BioNTech/Pfizer) ab 12 Jahren empfohlen.

Für alle Menschen ab dem Alter von 6 Monaten bis zum vollendeten 5. Lebensjahr, die noch nie eine Corona-Schutzimpfung erhalten haben oder die noch nie an COVID-19 erkrankt sind, sind auf Wunsch auch 3 Impfungen mit einem XBB-Impfstoff als Grundimmunisierung möglich.

Ihre Ärztin oder Ihr Arzt berät Sie gerne und kann Ihnen erklären, was in Ihrer persönlichen Situation für Sie am besten ist.

Übersicht Impfangebote der Bundesländer (Selbstauskunft der Bundesländer, Stand: 05.09.2023)

  • Telefon: COVID-19-Impfhotline (057600-1035)
  • E-Mail: coronaimpfung@bgld.gv.at

  • https://www.noe.gv.at/noe/Coronavirus/COVID-19-Schutzimpfung_in_Niederoesterreich.html
  • Telefon: 02742/9005 9005 (Bürgerservicetelefon)

  • E-Mail: journaldienst-epidemiologie@noel.gv.at

Die Terminbuchung für die MA15-Impfstelle „Town Town“ ist über die Seite impfservice.wien/ oder impfservice.wien/corona und telefonisch über die Hotline 1450 möglich.

Impfwillige Personen können sich an die Impfstelle der MA15 in „Town Town“ oder eine der COVID-Impfordinationen in Wien wenden. Eine aktuelle Liste ist auf der impfservice.wien-Seite und der Homepage der Wiener Ärztekammer abrufbar: www.aekwien.at/impfordinationen

Sollte kein Hausarzt/keine Hausärztin vorhanden sein oder der/die behandelnde Hausarzt/Hausärztin zur Zeit keine Covid-19-Schutzimpfung anbieten, können impfwillige Personen jede beliebige Impfordination aufsuchen. Informationen gibt es auf der Website der Ärztekammer Steiermark unter „Ärztinnen- und Ärztesuche“ https://www.aekstmk.or.at/46

Auf der Homepage der Kärntner Ärztekammer finden Sie nach Bezirken geordnet alle Ärztinnen und Ärzte mit Adresse und Telefonnummer die Covid-19-Impfungen anbieten. Bitte um vorherige telefonische Kontaktaufnahme mit der jeweiligen Ordination. https://www.aekktn.at/patienten/patientenservice/impfen

Impfanmeldung unter https://service.salzburg.gv.at/oks/slotpicker/209/48

Jeden Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr bieten wir in der Impfstraße Airport Center, Kinostraße 13, 5071 Wals-Siezenheim, kostenlose Covid-19 Schutzimpfungen an. Personen können sich Telefonisch oder Online für einen Termin anmelden.

https://www.salzburg.gv.at/themen/gesundheit/impfungen/impfstrasse