Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Lehrlingsgesundheitsstudie 2021/22: Ergebnisse

Befragung ermöglicht Vergleich mit gleichaltrigen Schüler:innen

Viel Stehen und schweres Heben sind die häufigsten regelmäßigen Arbeitsbelastungen bei Lehrlingen. Männliche Lehrlinge nannten außerdem Lärm als häufige berufsspezifische Belastung. Mit ihrem Lehrbetrieb sind dennoch ungefähr 80 Prozent der Lehrlinge sehr oder eher zufrieden.

Die am häufigsten auftretenden Beschwerden sind Gereiztheit und schlechte Laune, Schwierigkeiten beim Einschlafen, Rücken-, Kopf- sowie Nacken- und Schulterschmerzen. Im Vergleich mit gleichaltrigen Schüler:innen weisen Lehrlinge zwar eine etwas niedrigere gesundheitliche Beschwerdelast auf, jedoch eine höhere Verletzungsrate. Etwas mehr als die Hälfte der Lehrlinge war innerhalb eines Jahres einmal oder öfter verletzt und musste medizinisch behandelt werden.

Psychische Gesundheit

Fast 28 Prozent der weiblichen und 19 Prozent der männlichen Lehrlinge leiden gemäß WHO-5 Score möglicherweise an einer depressiven Verstimmung oder Depression. Weibliche Lehrlinge weisen im Schnitt ein etwas höheres Stressempfinden als männliche Lehrlinge auf. Von den weiblichen Lehrlingen wird Stress mit Kund:innen als häufige berufsspezifische Belastung genannt. Im Schnitt fühlen sich Lehrlinge etwas weniger gestresst als gleichaltrigen Schüler:innen und zeigen auch beim emotionalen Wohlbefinden etwas bessere Werte.

Gesundheits- und Risikoverhalten

Fast die Hälfte der Lehrlinge raucht Zigaretten, verglichen mit Schüler:innen sind das wesentlich mehr. Andere Nikotinprodukte werden von jeweils rund 20 Prozent der Lehrlinge konsumiert, was einem etwas höheren Ausmaß als bei gleichaltrigen Schüler:innen entspricht. Etwas mehr als zwei Drittel der Lehrlinge trinken alkoholische Getränke.

Basierend auf ihren eigenen Angaben zu Gewicht und Körpergröße sind bei den weiblichen Lehrlingen 18 Prozent als übergewichtig und 9 Prozent als adipös einzustufen, bei den männlichen Lehrlingen 25 Prozent als übergewichtig und 11 Prozent als adipös – wesentlich höhere Werte als bei den Schüler:innen. In Bezug auf den täglichen Konsum von Softdrinks, Energy Drinks, Fast Food und salzigen Knabbereien weisen Lehrlinge ein viel ungünstigeres Ernährungsverhalten auf als Schüler:innen.

Über die Studie

Zeitgleich zur HBSC-Studie werden seit dem Schuljahr 2021/22 auch die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von österreichischen Lehrlingen erhoben. Die Ergebnisse werden in einem eigenen Bericht präsentiert. Zur Befragung wurde eine leicht gekürzte Version des HBSC-Fragebogens, ergänzt mit einigen zielgruppenspezifischen Fragen, verwendet. Die Studie ermöglicht bei vielen der existierenden Indikatoren Vergleiche zwischen Lehrlingen und ungefähr gleichaltrigen Schüler:innen.

Zwischen Oktober 2021 und Juli 2022 füllten Lehrlinge in freiwillig teilnehmenden Berufsschulen während einer Schulstunde einen Online-Fragebogen aus. Nach dem Datenclearing umfasste die finale Stichprobe 3.115 Lehrlinge im Alter von 16 bis über 21 Jahren. Die Ergebnisse werden getrennt nach Geschlecht dargestellt. Für den Vergleich mit den Ergebnissen gleichaltriger Schüler:innen wurden die Daten von 17- und 18-jährigen Lehrlingen ausgewertet.