Forschungskoordination Gesundheit
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz vergibt zu den unterschiedlichsten Themenbereichen Forschungsprojekte nach Maßgabe der budgetären Möglichkeiten.
Diese betreffen u.a.:
- Gesundheitswesen
- psychische Gesundheit
- Altersmedizin
- seltene Erkrankungen
- nicht übertragbare Erkrankungen
- Strahlenschutz bei medizinischer Anwendungen und Lebensmitteln
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Gesundheitsfolgenabschätzung
- Ernährungsgesundheit
- Schulverpflegung
- Mutter-Kind-Gesundheit
- Gendergesundheit
- Nichtraucherschutz
- Studien zu Tabak und Alkohol
- Drogen und Suchtmittel
- neue psychoaktive Substanzen
- Verbraucherschutz
- stoffliche Risken von Lebensmitteln und Kosmetika
- neue Techniken
- grüne und rote Gentechnik
- Tiergesundheit
- Tierseuchenbekämpfung
- Tierschutz und Tiertransport
- Veterinärangelegenheiten
Ein Forschungsbeirat (PDF, 134 KB) berät und entscheidet über eingereichte Forschungsprojektanträge.
Einreichung von Projekten
Derzeit sind keine aktuellen Ausschreibungen verfügbar.
Die Einreichung aller Forschungsanträge erfolgt zentral bei der Forschungskoordinatorin.
DI Dr.in Eva Claudia Lang
E-Mail: eva-claudia.lang@sozialministerium.at
Telefon: +43-1-71100-644450
Zentralisierte Werkvertragserrichtung und zu beachtende Punkte für WerkvertragnehmerInnen
Bei erfolgreicher Vergabe eines Forschungsprojekts sind in jedem Fall die Vorgaben des Ressorts wie im Werkvertrag festgelegt inklusive der Allgemeinen Vertragsbedingungen einzuhalten. Endberichte müssen in jedem Fall barrierefrei und gegendert sein sowie den CD-Richtlinien des Hauses entsprechen.
Link zu: Verfahren zur Forschungsprojektumsetzung (PDF, 128 KB)
Rechnungslegung
Seit 1. Jänner 2014 werden ausschließlich e-Rechnungen akzeptiert. Eine Anleitung zur Einreichung der e-Rechnung steht zum Download bereit.
Übersicht Forschungsprojekte
Die Forschungsliste BMSGPK - Bereich Gesundheit (PDF, 208 KB) steht zum Download bereit.
Weitere Dokumente
Eine Information zum Schutz sensibler Daten (PDF, 245 KB) steht zum Download bereit.