Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Mehr Gesundheit durch eine gestärkte Primärversorgung      

Durch die Stärkung der Primärversorgung soll eine leistungsfähige, nachhaltige und effiziente Gesundheits- und Krankenversorgung in Österreich gewährleistet werden. Die neuen Primärversorgungseinheiten sind dabei ein zentraler Faktor zur umfassenden Versorgung. Ziel ist es, die Gesundheit zu fördern und die Prävention zu stärken sowie eine qualitativ hochwertige und effiziente Krankenbehandlung sicherzustellen.

Primärversorgung ist die erste Anlaufstelle für alle Menschen mit gesundheitsbezogenen Anliegen und damit der Schlüssel zu einer umfassenden Gesundheitsversorgung. Sie findet heute bereits tagtäglich in den Ordinationen der Hausärztinnen und Hausärzte statt. Als eine neue, innovative Form der Primärversorgung werden multiprofessionelle und interdisziplinäre Primärversorgungseinheiten (kurz PVE) österreichweit etabliert, um eine optimale medizinische und pflegerische Versorgung mit hoher Qualität möglichst wohnort- und zeitnah anzubieten. Dadurch soll auch zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen (z.B. anstehende Pensionierungen von Allgemeinmediziner:innen in den kommenden Jahren oder veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse in der Gesundheitsversorgung) bestmöglich begegnet werden.

Was versteht man unter Primärversorgungseinheiten? Was sind die Vorteile von Primärversorgungseinheiten? Und was wird für den Ausbau von Primärversorgungseinheiten in Österreich getan? Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) beantwortet alle relevanten Fragestellungen nachfolgend auf dieser Seite. Zusätzlich finden Sie Informationen zur Primärversorgung in Österreich bei den weiterführenden Links am Ende der Website.

Vorteile von Primärversorgungseinrichtungen für Patientinnen und Patienten

Eine Primärversorgungseinheit ist ein Zentrum oder ein Netzwerk, in dem multiprofessionelle Teams gemeinsam und aufeinander abgestimmt Patient:innen behandeln. Im Kernteam der Primärversorgungseinheit (PVE) arbeiten mindestens drei Ärztinnen und Ärzte der Allgemeinmedizin mit Angehörigen der Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege zusammen. Dies wird ergänzt durch Ordinationsassistent:innen, sowie gegebenenfalls eine Fachärztin bzw. einen Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde. Orts- und bedarfsabhängig können weitere Gesundheits- und Sozialberufe im Sinne eines „erweiterten Teams“ verbindlich und strukturiert hinzugezogen werden. Diese Berufsgruppen können u.a. umfassen: Hebammenhilfe, klinische Psychologie, Psychotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Diätologie sowie Sozialarbeit.

Die multidisziplinäre Zusammenarbeit von Allgemeinmedizinern und Allgemeinmedizinerinnen in Kooperation mit anderen Gesundheits- und Sozialberufen ermöglicht eine umfassende Versorgung der Patient:innen. Diese sollen den gesamten Behandlungsweg über begleitet werden. Terminvereinbarungen werden somit wesentlich erleichtert, doppelte Arztwege vermieden und Wartezeiten verkürzt. Eine gestärkte Primärversorgung sorgt auch für eine verbesserte gesundheitsorientierte Betreuung chronisch kranker Menschen und ermöglicht aktive Gesundheitsförderung. Ein zentraler Faktor der Primärversorgungseinheiten ist weiters die wohnortnahe Betreuung mit flexiblen und längeren Öffnungszeiten.

Für nähere Informationen zu aktuellen Standorten der Primärversorgungseinheiten in Österreich besuchen Sie die Website primaerversorgung.gv.at/Standorte. Dort finden Sie eine interaktive Karte mit allen bestehenden Primärversorgungszentren bzw. –netzwerken in Österreich.

Vorteile von Primärversorgungseinheiten für Ärztinnen und Ärzte und Gesundheits- und Sozialberufe

Die Arbeit in einer PVE – sei es in einem Zentrum oder Netzwerk – ermöglicht Allgemeinmediziner:innen, sich mit anderen Gesundheits- und Sozialberufen stärker zu vernetzen sowie in einem Team zusammenzuarbeiten. Dies bietet zahlreiche Vorteile für die einzelnen Teammitglieder:  bessere Work-Life Balance, flexiblere Arbeitszeit- und Urlaubsplanung sowie regelmäßiger fachlicher Austausch. Zudem entlastet die kooperative Teamarbeit die einzelnen Teammitglieder von Bürokratie und erlaubt eine Konzentration auf die medizinische, therapeutische und pflegerische Tätigkeit.

Im Kernteam einer Primärversorgungseinheit sind zumindest drei Allgemeinmediziner:innen vorgesehen, die gemeinsam mit dem diplomierten Pflegepersonal sowie einer Ordinationsassistenz zusammenarbeiten. Durch die Kooperation mit zusätzlichen Gesundheits- und Sozialberufen wie z.B. im Bereich Ergotherapie, Physiotherapie oder Sozialarbeit wird ein erweitertes Leistungsspektrum angeboten.

Weitere relevante Informationen: Primärversorgungseinrichtungen – Berufsgruppen und Kompetenzprofile

Das Handbuch zur Gründung einer PVE
Quelle: "Das Handbuch zur Gründung einer PVE"

Entwicklungen im Bereich der Primärversorgung

Im Rahmen der Gesundheitsreform 2013 wurde der Startschuss zur Neugestaltung der Primärversorgung in Österreich gegeben. Im Mittelpunkt standen die Fragen, wie die gesundheitliche Versorgung der Zukunft aussehen kann und was vor allem Patientinnen und Patienten brauchen, um optimal betreut zu werden.

Von 2013 bis 2016 wurden im Rahmen eines ersten Bundes-Zielsteuerungsvertrags konkrete Zielsetzungen und Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherstellung und Weiterentwicklung einer niederschwelligen, umfassenden und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung vereinbart. Eine der zentralen Zielsetzungen dieser Zielsteuerung-Gesundheit war und ist im aktuellen Zielsteuerungsvertrag ab 2017 die Stärkung der ambulanten Versorgung insbesondere auch im Bereich der Primärversorgung.

Im Jahr 2017 wurde durch das Primärversorgungsgesetz (PrimVG) der rechtliche Rahmen sowie die notwendigen rechtlichen Grundlagen für die Planung, Einrichtung und Invertragnahme von Primärversorgungseinheiten geschaffen. Eine zentrale Voraussetzung für die Etablierung von Primärversorgungseinheiten war darüber hinaus der Beschluss der Ärztegesetz-Novelle Ende 2018, mit der die Anstellung von Ärzten und Ärztinnen bei Ärzten und Ärztinnen gesetzlich ermöglicht wurde. Dazu wurde auch eine Einigung zu einer entsprechenden gesamtvertraglichen Vereinbarung zwischen dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und der Österreichischen Ärztekammer beschlossen. Schlussendlich konnte im April 2019 ebenfalls zwischen der Österreichischen Ärztekammer und dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger der bundesweite Gesamtvertrag für Primärversorgungseinheiten erfolgreich finalisiert werden, womit nun eine weitere essentielle Voraussetzung für die Invertragnahme von Primärversorgungseinheiten durch die Sozialversicherungsträger vorliegt.

Projekte für den Ausbau der Primärversorgung in Österreich

Von 2018 bis 2022 wurde seitens des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in Kooperation mit der Europäischen Union (EU) eine Gründungsinitiative für PVE-Gründer:innen ins Leben gerufen. Das Ziel dieser Initiative war es, potenzielle Betreiber:innen von Primärversorgungseinheiten maßgeblich bei der Gründung zu unterstützen und so die Gründung von Primärversorgungseinheiten anzuregen. Um den Gründungsprozess zu erleichtern, wurden Vor-Ort-Beratungen angeboten und ein umfangreiches Handbuch zur Gründung einer PVE erarbeitet.

EU-Fahne mit Text: Finanziert von der Europäischen Union - NextGenerationEU
Logo: NextGenerationEU
Foto:  © Europäische Union

Ein weiteres EU-Projekt wurde 2021 im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität durch das BMSGPK erfolgreich eingereicht. Mit Mitteln in Höhe von insgesamt 100 Mio. Euro soll bis 2026 ein breites Maßnahmenbündel zur Attraktivierung und Stärkung der Primärversorgung umgesetzt werden. Hierzu wurden unter anderem zwei Förderschienen entwickelt: Zum einen die direkte Förderung von PVE-Neugründungen, zum anderen die Förderung von konkreten Projekten in der bestehenden Primärversorgung in den Bereichen Klima, soziale Inklusion, Digitalisierung und Infrastruktur sowie Fort- und Weiterbildung (multiprofessionelles Team).

Untenstehend finden Sie die Förderrichtlinien „Gründungsförderung PVE“ (Typ A) und „Projektförderung PVE“ (Typ B) zum Download.

Bei allgemeinen Fragen und weiteren Informationen zum Projekt sowie den Förderungen besuchen Sie bitte die Website primaerversorgung.gv.at oder wenden Sie sich an das Team der Koordination Primärversorgung an der Gesundheit Österreich GmbH unter primaerversorgung@goeg.at.

Aktualisierte Richtlinien RRF-Projekt Attraktivierung der Primärversorgung in Österreich (Stand: 1. September 2022)

Gründungsförderung PVE (Typ A) (PDF, 347 KB)

Projektförderung PVE (Typ B) (PDF, 335 KB)
 

Zusätzliche Information

www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/mehrgesundheit/gesundheitspolitik

primaerversorgung.gv.at

 

Letzte Aktualisierung: 12. Dezember 2022