Schulstartklar! - Gutscheine für Schulartikel
Das Projekt Schulstartklar! hilft Schüler:innen beim Start ins neue Schuljahr.


Schulstartklar! wird auch im Jahr 2023 wieder durchgeführt. Weitere Informationen zur Schulstartklar! Aktion 2023 finden Sie hier.
Für viele Familien bedeutet der Schulbeginn eine große finanzielle Belastung. Im Rahmen von Schulstartklar! werden an Schüler:innen in Mindestsicherungs- bzw. Sozialhilfehaushalten durch die Volkshilfe Solidarität und ihre Partnerorganisationen Gutscheine verteilt. Mit diesen Gutscheinen können in allen LIBRO und PAGRO DISKONT Filialen österreichweit Schulartikel gekauft werden. Finanziert werden die Gutscheine aus Mitteln des Sozialministeriums und des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).
Das Projekt „Schulstartklar!“ wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Programmes zur Bekämpfung materieller Deprivation Österreich 2021-2027 durchgeführt. Aus dem ESF+ werden den Mitgliedstaaten der Europäischen Union finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, um diese bei der Bekämpfung von Armut zu unterstützen. 4,1% der österreichischen Mittel aus dem ESF+ werden für das gegenständliche Programm verwendet.
Die Finanzierung erfolgt nach dem Prinzip der Kofinanzierung. Das heißt, dass 90% aus Mitteln des ESF+ und 10% aus nationalen Mitteln gedeckt werden. Um einen angemessenen Gutscheinwert pro Person absichern zu können, stellt das Sozialministerium aus seinem nationalen Budget noch weitere Mittel für das Projekt zur Verfügung.
In den Jahren 2015 bis 2021 wurden einkommensschwache Haushalte beim Schulstart durch das Projekt „Schulstartpaket“ unterstützt. Dabei konnten die bezugsberechtigten Familien aus schultypenspezifischen Paketen wählen, die mit langlebigen und umweltfreundlichen Schultaschen, Rucksäcken, Schulutensilien etc. befüllt waren. Insgesamt wurden seit 2015 rund 300.000 Schulstartpakete verteilt.
Damit die Schüler:innen und ihre Eltern nunmehr selbst entscheiden können, welche Schulartikel sie kaufen, wurden die „Schulstartpakete“ ersetzt und ab dem Schuljahr 2022 werden stattdessen Gutscheine für Schulartikel verteilt. Im Jahr 2022 wurden rund 43.370 Gutscheine an anspruchsberechtigte Personen ausgegeben.
Da diese Unterstützungsleistungen im Rahmen des ESF+ Programms unter Verwendung von Unionsmitteln durchgeführt werden, sind unter anderem die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2021/1057 zur Einrichtung des Europäischen Sozialfonds Plus sowie der Verordnung (EU) 2021/1060 mit gemeinsamen Bestimmungen für den Europäischen Sozialfonds Plus (Dachverordnung) maßgeblich.
Das Programm zur Bekämpfung materieller Deprivation Österreich 2021-2027, das bei der Europäischen Kommission eingereicht wurde, finden Sie hier (PDF, 210 KB).
Informationen über weitere Projekte und Förderprogramme im Rahmen des ESF+ finden Sie auch auf der Homepage des Europäischen Sozialfonds in Österreich des BMAW. Schwerpunkt des ESF+ ist die Verbesserung der Beschäftigungs- und Bildungschancen, sowie die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts in der Europäischen Union.
Allgemeine Informationen zur Aktion 2023
Auch im Jahr 2023 erhalten Schüler:innen in Mindestsicherungs- bzw. Sozialhilfehaushalten zwischen Mitte Juli und dem 7. August 2023 einen gemeinsamen Brief des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und der zuständigen Sozialreferentin/des zuständigen Sozialreferenten ihres Bundeslandes, in dem sie über das Projekt „Schulstartklar!“ informiert werden.
Mit diesem Brief können Bezugsberechtigte bei den Abholstellen der Volkshilfe Solidarität und ihren Partnerorganisationen den Gutschein abholen. Der Gutschein hat im Schuljahr 2023/2024 einen Wert von 150 Euro.
Bei der Abholung müssen dieser Brief und ein amtlicher Lichtbildausweis (z.B. Führerschein, Reisepass, Personalausweis, etc.) vorgelegt werden.
Achtung: Der Gutschein kann nur von 7. August 2023 bis 15. September 2023 während der Öffnungszeiten der Abholstellen abgeholt werden! Nach dem 15. September 2023 kann der Gutschein nicht mehr abgeholt werden!
Bei Verlust des Gutscheins wird kein Ersatz ausgestellt. Bitte bewahren Sie den Gutschein daher sorgfältig auf!
Eine Liste an Abholstellen samt Öffnungszeiten finden Sie weiter unten auf dieser Homepage.
In Wien wird empfohlen, für die Abholung des Gutscheins einen Termin zu buchen. Die Anmeldung zu einem Abholtermin ist nach Aussendung der Briefe ab Mitte Juli unter folgendem Link möglich: https://schulstartklar.volkshilfe-wien.at.
Der Gutschein kann von 7. August bis 14. Oktober 2023 in allen LIBRO und PAGRO DISKONT Filialen in ganz Österreich eingelöst werden.
Der Gutschein kann nur für Schulartikel eingelöst werden. Andere Produkte können damit nicht gekauft werden. Achtung: Nach dem 14. Oktober 2023 verfällt der Gutschein und kann nicht mehr eingelöst werden!
Eine Liste aller PAGRO DISKONT Filialen finden Sie unter https://www.pagro.at/filialfinder/.
Eine Liste aller LIBRO Filialen finden Sie hier unter https://www.libro.at/filialfinder/.
Sprache | Infoblatt |
---|---|
Deutsch | Infoblatt Schulstartklar Deutsch (PDF, 135 KB) |
Englisch | Infoblatt Schulstartklar Englisch (PDF, 134 KB) |
Arabisch | Infoblatt Schulstartklar Arabisch (PDF, 185 KB) |
Persisch/Dari | Infoblatt Schulstartklar Persisch/Dari (PDF, 166 KB) |
Russisch | Infoblatt Schulstartklar Russisch (PDF, 143 KB) |
Serbisch | Infoblatt Schulstartklar Serbisch (PDF, 128 KB) |
Türkisch | Infoblatt Schulstartklar Türkisch (PDF, 143 KB) |
Ukrainisch | Infoblatt Schulstartklar Ukrainisch (PDF, 155 KB) |
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Schulstartklar!
Erhalt des Gutscheins
Schüler:innen von der Volksschule bis zur Sekundarstufe 2 (allgemeinbildende höhere Schule, berufsbildende höhere Schule, berufsbildende mittlere Schule und polytechnische Schule sowie Berufsschule) sind berechtigt einen Gutschein zu erhalten.
Voraussetzung ist, dass die Schüler:innen in einem Haushalt leben, in dem Sozialhilfe bzw. Mindestsicherung (Stichmonat: Juni 2023) bezogen wird. Auch volljährige Schüler:innen bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres erhalten einen Gutschein.
Jede:r Schüler:in bekommt 2023 einen eigenen Gutschein im Wert von 150 Euro.
Alle Schüler:innen, die einen Gutschein erhalten können, bekommen ein Schreiben des Sozialministeriums. Mit diesem Schreiben kann der Gutschein (unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises) abgeholt werden.
Das Schreiben wird ab Mitte Juli bis spätestens 15. August 2023 per Post von den Landessozialreferent:innen in den neun Bundesländern verschickt. Wenn Sie anspruchsberechtigt sind, aber bis 15. August noch keinen Brief erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Sozialamt in Ihrem Bundesland.
Der Gutschein kann nur von der Person abgeholt werden, an die das Schreiben des Sozialministeriums adressiert ist. Kann diese Person den Gutschein nicht selbst abholen, ist es möglich eine Vertretung zu schicken. Diese Person muss dafür folgendes mitbringen:
- eine Vollmacht --> eine Vorlage finden Sie hier (PDF, 448 KB).
- das Schreiben des Sozialministeriums.
- einen amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Führerschein, Reisepass, Personalausweis).
Für die Abholung brauchen Sie unbedingt folgendes: :
- das Schreiben des Sozialministeriums
- einen amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Führerschein, Reisepass, Personalausweis)
Das ist notwendig, damit Ihre Anspruchsberechtigung und Ihre Identität festgestellt werden können.
Sie erhalten den Gutschein bei den Abholstellen der Volkshilfe Solidarität und ihren Partnerorganisationen in Ihrem Bundesland. Eine Liste aller Abholstellen in Ihrem Bundesland finden Sie weiter unten auf dieser Homepage.
Sie können den Gutschein von 7. August bis 15. September 2023 bei den Abholstellen der Volkshilfe Solidarität und ihren Partnerorganisationen während der Öffnungszeiten abholen. Nach dem 15. September 2023 kann kein Gutschein mehr abgeholt werden.
In Wien wird empfohlen, vorab einen Termin für die Abholung zu vereinbaren. Damit können Sie lange Wartezeiten vermeiden. Die Terminbuchung erfolgt über folgenden Link: https://schulstartklar.volkshilfe-wien.at.
Nein, der Gutschein ist ausschließlich für den/die betreffende:n Schüler:in.
Nein, es kann kein Ersatz ausgestellt werden. Bitte bewahren Sie den Gutschein daher sorgfältig auf!
Einlösen des Gutscheins
Sie können den Gutschein bei allen LIBRO und PAGRO DISKONT Filialen in ganz Österreich einlösen. Der Gutschein kann nur dort eingelöst werden. Sie müssen aber nicht in einer Filiale in Ihrem Bundesland einkaufen gehen.
Eine Liste aller LIBRO bzw. PAGRO DISKONT Filialen finden Sie auf https://www.libro.at/filialfinder/ bzw. https://www.pagro.at/filialfinder/
Der Gutschein kann vom 7. August bis zum 14. Oktober 2023 während der Öffnungszeiten der LIBRO und PAGRO DISKONT Filialen eingelöst werden.
Eine Liste aller LIBRO bzw. PAGRO DISKONT Filialen und deren Öffnungszeiten finden Sie auf https://www.libro.at/filialfinder/ bzw. https://www.pagro.at/filialfinder/
Achtung: Ab dem 15.Oktober 2023 kann der Gutschein nicht mehr eingelöst werden!
Mit dem Gutschein können Sie ausschließlich Schulartikel (wie Bastel-, Mal-, Zeichen- und Schreibbedarf, Hefte, Blöcke, Ordner, Taschenrechner, Schultaschen, Drucker und Druckerpatronen und USB Sticks etc.) kaufen.
Andere Artikel (wie Computerspiele, Filme, CDs, Bücher, Spielwaren, Mobiltelefone, Tablets, Notebooks, Haushaltsartikel, Geschenkverpackungen und Dekorationsmaterial) etc. können damit nicht bezahlt werden!
Mit dem Gutschein können Sie Schulartikel im Wert von 150 Euro einkaufen.
Ja, Sie können auch mehrmals mit dem Gutschein bezahlen, bis der Wert von 150 Euro erreicht wird. Der Gutschein kann in allen LIBRO und PAGRO DISKONT Filialen in Österreich eingelöst werden.
Sie können den Gutschein bis zum vollständigen Aufbrauchen des Guthabens einlösen. Sie müssen den Gutschein auch nicht immer in derselben Filiale einlösen. Bitte beachten Sie, dass der Gutschein ab dem 15. Oktober 2023 nicht mehr eingelöst werden kann!
Nein, eine Auszahlung des Restbetrages mittels Bargeld ist nicht möglich. Mit dem Gutschein können nur Schulartikel bezahlt werden. Auch wenn nach dem Einkauf noch ein Restbetrag auf dem Gutschein bleibt, kann dieser nicht in bar ausbezahlt werden.
Ja, wenn Ihr Einkauf teurer ist, können sie den Rest selbst aufzahlen.
Nein, Sie müssen bei LIBRO und PAGRO DISKONT keinen Ausweis zeigen. Sie benötigen für den Einkauf nur den Gutschein. Sagen Sie an der Kassa bitte gleich dazu, dass Sie mit dem Schulstartklar-Gutschein zahlen möchten.
Nein, das ist nicht möglich. Der Gutschein kann nur vor Ort in den Geschäften eingelöst werden.
Alle Schulartikel, die mit dem Gutschein gekauft wurden, sind vom Umtausch und der Rückgabe ausgenommen. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben jedoch erhalten.
Sonstiges
Kontaktieren Sie bitte die zuständige Behörde, bei der Sie Sozialhilfe bzw. Mindestsicherung beziehen.
In Wien kontaktieren Sie bitte die Magistratsabteilung 40 der Stadt Wien unter: 01 4000 8040.
In der Steiermark kontaktieren Sie bitte das Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 11, Referat Arbeit, Integration & Soziale Absicherung unter der Telefonnummer 0316/877 2730 oder per E-Mail an arbeitundintegration@stmk.gv.at.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, bei der Sie Sozialhilfe bzw. Mindestsicherung beziehen.
In Wien kontaktieren Sie bitte die Magistratsabteilung 40 der Stadt Wien unter: 01 4000 8040.
In der Steiermark kontaktieren Sie bitte das Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 11, Referat Arbeit, Integration & Soziale Absicherung unter der Telefonnummer 0316/877 2730 oder per E-Mail an: arbeitundintegration@stmk.gv.at.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, bei der Sie Sozialhilfe bzw. Mindestsicherung beziehen.
In Wien kontaktieren Sie bitte die Magistratsabteilung 40 der Stadt Wien unter: 01 4000 8040.
In der Steiermark kontaktieren Sie bitte das Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 11, Referat Arbeit, Integration & Soziale Absicherung unter der Telefonnummer 0316/877 2730 oder per E-Mail an: arbeitundintegration@stmk.gv.at.
Für weitere Fragen steht Ihnen die Infohotline der Volkshilfe ab dem 24. Juli unter 0800 4000 33 zur Verfügung. Diese ist von Montag bis Donnerstag, 09:00 - 16:30 Uhr sowie am Freitag, 09:00 - 12:00 Uhr besetzt.
Sie können auch ein E-Mail mit Ihren Fragen an: schulstart@volkshilfe.at schicken.
Das Sozialministerium plant aktuell eine weitere Gutscheinausgabe für das Sommersemester 2024. Wenn Sie einen Gutschein erhalten können, werden Sie vom Sozialministerium informiert. Mehr Informationen finden Sie unter "Schulstartplus! - Aktion Sommersemester 2024"
Abholstellen in den Bundesländern - Hier erhalten Sie bis längstens 15. September 2023 den Gutschein
Nickelsdorf
Adresse:
Obere Hauptstraße 1, 2425 Nickelsdorf
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag
von 09:00 - 13:00 Uhr
Oberwart
Adresse:
Wiener Straße 4, 7400 Oberwart
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 09:30 - 13:30 Uhr
Eisenstadt
Adresse:
Johann Permayerstr. 2/1, 7000 Eisenstadt
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 - 14:00 Uhr
Freitag 08:00-11:00 Uhr
Güssing
Adresse:
Badstraße 1, 7540 Güssing
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch von 09:00 - 14:00 Uhr
Forchtenstein
Adresse:
Hauptstraße 59, 7212 Forchtenstein
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag von 08:00 - 11:00 Uhr
Jennersdorf
Adresse:
Hauptstraße 51, 8380 Jennersdorf
Öffnungszeiten:
Donnerstag von 09:00 - 14:00 Uhr
Stoob
Adresse:
Hauptstraße 36/1/3, 7344 Stoob
Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag von 08:00 -11:00 Uhr
Klagenfurt
Adresse:
Platzgasse 18, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 09:00 - 14:30 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 19:30 Uhr
Freitag: 07:30 - 13:00 Uhr
St. Veit an der Glan
Adresse:
Hauptplatz 1, 9300 St. Veit an der Glan
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 07:30 – 13.00 Uhr
Villach
Adresse:
Volkshausstraße 8, 9523 Landskron
Öffnungszeiten:
Montag: 14:00-19:30 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 09:00 - 14:30 Uhr
Freitag: 07:30 - 13:00 Uhr
Spittal an der Drau
Adresse:
Hochgoschstraße 2, 9800 Spittal an der Drau
Öffnungszeiten:
Dienstag: 08:00 - 13:30 Uhr
Wolfsberg
Adresse:
Hoher Platz 16, 9400 Wolfsberg
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 09:00 - 14:30 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 19:30 Uhr
Freitag: 07:30 - 13.00 Uhr
Völkermarkt
Adresse:
Hauptplatz 1, 9100 Völkermarkt
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 07:30 - 13:00 Uhr
Amstetten
Adresse:
Ybbsstraße 35, 3300 Amstetten
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 08:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 18:00 Uhr
St. Pölten
Adresse:
Frauenplatz 1, 3100 St. Pölten
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 08:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 12:00-18:00 Uhr
Freitag 08:00 - 14:00 Uhr
Wr. Neustadt
Adresse:
Grazer Straße 49 - 51, 2700 Wiener Neustadt
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 08:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 18:00 Uhr
Ternitz
Adresse:
Hans Czettel Platz 1, 2630 Ternitz
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 08:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 18:00 Uhr
Krems an der Donau
Adresse:
Hofrat-Erben-Straße 3, 3500 Krems an der Donau
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 08:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 18:00 Uhr
Gmünd
Adresse:
Hans Lenz Straße 13, 3950 Gmünd
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 08:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 -18:00 Uhr
Hollabrunn
Adresse:
Bahnstraße 3, 2020 Hollabrunn
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 08:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 18:00 Uhr
Schwechat
Adresse:
Gladbeckstraße 1, 2320 Schwechat
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 08:00 - 14:00 Uhr,
Donnerstag: 12:00 - 18:00 Uhr
Mödling
Adresse:
Hauptstraße 10, 2340 Mödling
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 08:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 18:00 Uhr
Strasshof an der Nordbahn
Adresse:
Josef Sirowystraße 50a, 2231 Strasshof an der Nordbahn
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 8:00 - 14:00 Uhr,
Donnerstag: 12:00 - 18:00 Uhr
Ybbs an der Donau
Adresse:
Schulring 13, 3370 Ybbs an der Donau
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 08:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 18:00 Uhr
Mistelbach
Adresse:
Josef Dunkl Straße 4, 2130 Mistelbach
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 08:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 18:00 Uhr
Linz
Adresse:
Glimpfingerstraße 48, 4020 Linz
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 07:30 -12:00 Uhr und 12:30 - 15:30 Uhr,
Freitag: 07:30 - 13:00 Uhr
Wels
Adresse:
Römerstraße 116, 4600 Wels
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 16:00 Uhr,
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 16:00 Uhr
Steyr
Adresse:
Leharstraße 24, 4400 Steyr
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 07:00 - 11:00 Uhr
Perg
Adresse:
Herrenstraße 28, 4320 Perg
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Freistadt
Adresse:
Lasberger Straße 8, 4240 Freistadt
Öffnungszeiten:
Montag: 07:30-12:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:30 Uhr
Ried
Adresse:
Kasernstraße 9, 4910 Ried
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 07:00 - 12:00 Uhr
Braunau
Adresse:
Lerchenfeldgasse 6, 5280 Braunau
Öffnungszeiten:
Montag: 07:00 - 12:00 Uhr
Vöcklabruck
Adresse:
Franz Stelzhamer Straße 17, 4840 Vöcklabruck
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 16:00 Uhr
Gmunden
Adresse:
Rathausplatz 1, 4663 Laakirchen
Öffnungszeiten:
Freitag: 08:00 - 12:30 Uhr
Rohrbach
Adresse:
Gerberweg 8, 4150 Rohrbach
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 12:30-15:30 Uhr
Grieskirchen/Eferding
Adresse:
Bahnhofstraße 24, 4070 Eferding
Öffnungszeiten:
Mittwoch und Donnerstag: 08:00 -12:00 Uhr und 12:30-15:30 Uhr
Salzburg Stadt
Adresse:
Innsbrucker Bundesstraße 37, 5020 Salzburg
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 13:00 bis 17:00 Uhr
Bischofshofen
Adresse:
Neue Heimat 6, 5500 Bischofshofen
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 16:00 Uhr
Hallein
Adresse:
Europastraße 26, 5400 Hallein
Öffnungszeiten:
Montag: 13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 11:00 Uhr
Zell am See
Adresse:
Flugplatzstraße 52, 5700 Zell am See
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 09:00 - 11:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Tamsweg
Adresse:
Postplatz 4/Top 8, 5580 Tamsweg
Öffnungszeiten:
Donnerstag 17. August: 13:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 07. September: 09:00 - 11:00 Uhr
Oberndorf
Adresse:
Dr.-Raimund-Traintinger-Straße 6, 5110 Oberndorf
Öffnungszeiten:
Dienstag: 09:00 - 11:00 Uhr
Freitag 08. September: 13:00 - 16:00 Uhr
Graz
Adresse:
Mariengasse 24, 8020 Graz
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:15 - 11:45 Uhr und 13:00-16:30 Uhr
Liezen
Adresse:
Hauptstraße 7, 8940 Liezen (Carla)
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Dienstag: 13:30 - 17:00 Uhr
Leoben
Adresse:
Marienplatz 2, 8700 Leoben
Öffnungszeiten:
Montag und Freitag: 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr
Kapfenberg
Adresse:
Grazer Straße 14, 8605 Kapfenberg
Öffnungszeiten:
Dienstag und Mittwoch: 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr
Mürzzuschlag
Adresse:
Wiener Straße 35, 8680 Mürzzuschlag
Öffnungszeiten:
Mittwoch und Donnerstag: 08:30 - 12:00 Uhr
Feldbach
Adresse:
Torplatz 6, 8330 Feldbach (Carla)
Öffnungszeiten:
Mittwoch und Donnerstag: 09:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Gleisdorf
Adresse:
Hauptplatz 4, 8200 Gleisdorf (Pfarrzentrum)
Öffnungszeiten:
Montag: 08:30-12:00 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr
Hartberg
Adresse:
Michaeligasse 31, 8230 Hartberg (Carla)
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 09:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:30 Uhr
Leibnitz
Adresse:
Grazer Gasse 12, 8430 Leibnitz (Carla)
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch: 09:00 - 12:30 Uhr und 13:30-17:00 Uhr
Deutschlandsberg
Adresse:
Schulgasse 11, 8530 Deutschlandsberg (Pfarrhof)
Öffnungszeiten:
Dienstag: 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 12:00 Uhr
Voitsberg
Adresse:
Conrad von Hötzendorf Straße 25b, 8570 Voitsberg (Haus des Lebens)
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr
Knittelfeld
Adresse:
Kirchengasse 7, 8720 Knittelfeld
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr
Judenburg
Adresse:
Wickenburgstraße 3, 8750 Judenburg (Carla)
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 09:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Innsbruck Stadt
Adresse:
Heiliggeiststraße 16, 6020 Innsbruck (Caritas)
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch: 09:00-12:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr
Dienstag: 13:30 - 19:30 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
Innsbruck Stadt
Adresse:
Gramartstraße 7, 6020 Innsbruck (Kinderfreunde)
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 09:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Tiroler Unterland
Adresse:
Johannes-Messner-Weg 11, 6130 Schwaz (Caritas)
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag: 09:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 19:00 Uhr
Tiroler Unterland
Adresse:
Christian-Plattner-Straße 8, 6300 Wörgl (InfoEck, Kinderfreunde)
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 09:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Tiroler Oberland
Adresse:
Pfarrgasse 15, 6460 Imst (Caritas)
Öffnungszeiten:
Montag und Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 19:00 Uhr
Reutte
Adresse:
Untermarkt 24, 6600 Reutte (Caritas 2. Stock)
Öffnungszeiten:
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
Osttirol
Adresse:
Antoniusgasse 2, 9900 Lienz (Caritas)
Öffnungszeiten:
Dienstag: 09:00 - 15:00 Uhr
Bregenz
Adresse:
Belruptstraße 1, 6900 Bregenz
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Feldkirch
Adresse:
Reichstraße 175, 6800 Feldkirch
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
1020
Adresse:
Franz Hochedlingergasse 32, Volkshilfe Wien (Friends Kinder-, Jugend und Familienzentrum)
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 08:00 - 14.00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 13:00 Uhr
1030
Adresse:
Modecenterstraße 10, Volkshilfe Wien
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 09:00 - 17.00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
1090
Adresse:
Augasse 2-6, Volkshilfe Wien (alte WU)
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 08:00 - 14.00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr
1100
Adresse:
Laaerbergstraße 145, Kinderfreunde Wien (Sonnenland)
Öffnungszeiten:
Montag und Freitag: 09:00 - 17.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr
1120
Adresse:
Ruckergasse 40, Kinderfreunde Wien
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Mittwoch: 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag und Freitag: 08:00 - 13:00 Uhr
1140
Adresse:
Hochsatzengasse 17, Volkshilfe Wien
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 - 13:00 Uhr
1190
Adresse:
Weinberggasse 77, Volkshilfe Wien
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 09.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr
1210
Adresse:
Großfeldstraße 21, Kinderfreunde Wien
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch: 08:00 – 14:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag und Freitag: 08:00 - 16:00 Uhr
Weiteres
Betrugsvermeidung
Für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), Programm materielle Deprivation, in der Förderperiode 2011-2027 legt die Europäische Kommission großen Wert auf die Vorbeugung und Bekämpfung von Betrug.
Gemäß VO (EU) 2021/1060 Artikel 74 Abs. 1 lit.c ist die Verwaltungsbehörde für ein angemessenes Risiko- und Betrugsmanagement verantwortlich. Dabei ist die Einrichtung und Bekanntgabe von Betrugsmeldeverfahren ein wichtiger Aspekt der Betrugsverhütung.
- Sollten Sie daher im Zusammenhang mit der Abwicklung des Europäischen Sozialfonds Plus, Programm materielle Deprivation einen Betrug(sverdacht) vermuten und diese(n) melden wollen, so können Sie in Österreich das internetbasierte anonyme Anzeigesystem der Zentralen Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen und Korruption (WKStA) nutzen. Dieses Hinweisgebersystem wurde speziell für Ermittlungen im Bereich der Wirtschafts- und Korruptionsdelikte entwickelt.
- Wenn Sie Straftaten im Bereich der Wirtschaftskriminalität und Korruption betreffend des Europäischen Sozialfonds Plus, Programm materielle Deprivation, in Österreich melden möchten, können Sie das Hinweisgebersystem der WKStA zu nutzen. Während des Meldevorgangs entscheidet der Hinweisgeber über die namentliche oder anonyme Nutzung des Systems. Eine Rückverfolgbarkeit der IP-Adresse des Hinweisgebers bei Nutzung des Hinweisgebersystems ist nicht möglich.
Direkter Link zum elektronischen Meldeprozess - Die Europäische Kommission hat mit OLAF eine eigene Betrugsbekämpfungsbehörde eingerichtet. Sie können daher auch direkt eine Meldung an OLAF schicken. Die Meldung kann anonym und auf deutsch erfolgen.
Meldung an OLAF.
Rückblick auf das Schulstartpaket
Alle Informationen zur alten Schulstartaktion des finden Sie unter folgendem Link:
https://www.sozialministerium.at/Themen/Soziales/Soziale-Themen/Schulstartklar/Rueckblick-Schulstartpaket.html