Studien
Ausgewählte Studien, die im Auftrag des Sozialministeriums durchgeführt wurden, stehen hier zum Download bereit.
Sozialpolitische Studienreihe
Das Ziel erfolgreicher Sozialpolitik ist die Gestaltung eines gut funktionierenden, gerechten und sicheren Sozialstaates. Um dieses Ziel zu erreichen, sind wissenschaftliche Grundlagen unabdingbar, dienen sie doch der Politik als Orientierung und fundierte Entscheidungsgrundlage. Um die Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und politischen Prozessen besser sichtbar und öffentlich bekannt zu machen, wurde im Jahr 2009 durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz die Sozialpolitische Studienreihe eingeführt. Sozialpolitische wissenschaftliche Arbeiten, die im Auftrag des Sozialministeriums erscheinen oder durch das Sozialministerium selbst erstellt wurden, spiegeln das gesamte inhaltliche Spektrum des Sozialressorts wider und setzen wichtige Impulse für die Arbeit des Bundesministeriums. Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Forschung liefern in mittlerweile 21 publizierten Bänden umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse, Statistiken und Analysen, die zentrale Themen aus den Bereichen der österreichischen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik erschließen und woraus politische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Die Sozialpolitische Studienreihe wird unter Open-Access-Bedingungen publiziert, wodurch nicht nur ein freier Zugang zu staatlich finanzierten Forschungsergebnissen und Datenmaterialen in digitaler Form, sondern auch die Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit am wissenschaftlichen und politischen Diskurs gewährleistet wird. Der uneingeschränkte Informationszugang eröffnet eine neue Form des wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens. Erkenntnisse und Datenmaterialien lassen sich rasch digital verbreiten, bearbeiten und verknüpfen. Das Sozialministerium schafft durch Open Access die Voraussetzungen für eine stärkere Vernetzung seiner wissenschaftlichen und politischen Community sowie für eine aktive Teilnahme am wissenschaftlichen Erkenntnisprozess.
Sämtliche Daten der Sozialpolitischen Studienreihe werden durch das Sozialministerium unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 zur Verfügung gestellt. Diese Lizenz ermöglicht den Nutzern eine freie Bearbeitung, Weiterverwendung, Vervielfältigung und Verbreitung der Inhalte unter Namensnennung des Urhebers sowie unter gleichen Bedingungen.
Nähere Informationen zur Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 finden Sie unter: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
Alle Bände der Sozialpolitischen Studienreihe können Sie kostenlos über unser Broschürenservice beziehen.
Weitere Studien
Die nachfolgenden Studien stehen leider nicht in barrierefreier Form zur Verfügung. Sollten Sie allerdings eines dieser Dokumente benötigen, ersuchen wir Sie, uns diesbezüglich unter Angabe des Themas und Titels unter kommunikation@sozialministerium.at zu kontaktieren.
Studien zum Thema Sozialversicherung: |
---|
Efficiency Review of Austria’s Social Insurance and Healthcare System (LSE Health, 2017) |
Evaluation IP Neu (BMASGK, 2019) |
Studien zum Thema Seniorinnen und Senioren: |
---|
Berufliche Entwicklung und Weiterbildung von ArbeitnehmerInnen 50+ (JKU Linz 2014) |
Ältere Arbeitnehmer, gesundheitliche Einschränkungen und Übergänge in den Ruhestand (Johannes Kepler Universität Linz 2011) |
Studien zum Thema Sozialpolitik: |
---|
Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat in Österreich - Bericht 1 |
Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat in Österreich - Bericht 2 |
Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat in Österreich - Bericht 3 |
Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat in Österreich - Bericht 4 |
Studie "Nicht-monetäre Verteilungseffekte durch Immobilienbesitz" Forschungsinstitut Economics of Inequality/WU Wien, 2018) |
Soziale Dimension der EU - Studie zu Benchmarking-Empfehlungen - Möglichkeiten und Grenzen von Benchmarking für ein soziales Europa (Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung, 2017) |
Österreichische Nichtregierungsorganisationen in der Armutsbekämpfung: Entwicklungen, Leistungen, Lücken (Armutskonferenz u. WU 2015) |
Energieberatung einkommensschwacher Haushalte (Energie Agentur Steiermark 2015) |
Leistbares Wohnen - Bestandsaufnahme von monetären Leistungen für untere Einkommensgruppen zur Deckung des Wohnbedarfs (IIBW 2015) |
Analyse und Vergleich von Lohnpfändungsmodellen |
Wohnungslosenhilfe von Ost bis West (BAWO 2013) |
Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit - Update des Datenüberblicks (BAWO 2013) |
Gekommen um zu bleiben - Konturen von alternden Migrantinnen und Migranten in Österreich (JKU Linz 2013) |
Soziale Lage älterer Menschen in Österreich (Statistik Austria 2012) |
Zur Wirkung männlicher Kindergartenpädagogen auf Kinder im elementarpädagogischen Alltag (Universität Innsbruck 2013) |
2.Österreichischer Männerbericht (IFES 2011) |
Das sind wir! Junge muslimische Männer in Österreich (Forschungsprojekt i.A. des BMASK 2009) |
Zeit zum Vater sein. Chancen einer befreienden Lebensrolle (BMSK 2008) |
Allein erziehende Väter in Österreich (MEDIA & EDUCATION 2006) |
Männer und Emotionale Kompetenz (BMSG 2006) |
1. Österreichischer Männerbericht (BMSG 2006) |
Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht (BMSG 2006) |
Buben- und Burschenarbeit in Österreich (BMSG 2005) |
Lebenswelten Vater - Kind. Positive Väterlichkeit und männliche Identität (IPSY Salzburg 2005) |
1. Österreichischer Männergesundheitsbericht (ÖBIG 2004) |