Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Lepra

Erreger und Übertragung

Die Lepra ist eine Infektionskrankheit, die durch den Erreger Mycobacterium leprae ausgelöst wird. Für die Übertragung bzw. die Infektion mit dem Erreger bedarf es eines langfristigen engen Kontakts mit einer infizierten Person. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion.

Da die Infektiosität des Erregers gering ist, liegt die Ursache der Neuerkrankungen oft in einem durch mangelnde Hygiene und/oder durch Unterernährung geschwächten Immunsystem.

Krankheitsbild

Die Zeit zwischen der Ansteckung mit dem Erreger und dem Ausbruch der Krankheit kann zwischen einigen Monaten und bis zu 20 Jahren betragen, in der Regel 4 bis 8 Jahre (bei Kindern unter 5 Jahren ist Lepra extrem selten).

Tuberkuloide Lepra

Sie ist nur gering ansteckend und befällt vor allem die Nerven und die Haut, selten auch die Lymphknoten. Organbefall kommt nicht vor. Zu Beginn besteht im Bereich der Hautläsionen eine Überempfindlichkeit, im Verlauf geht dann zuerst das Temperaturempfinden und später das Berührungs- und Schmerzempfinden verloren. An den betroffenen Stellen fallen die Haare aus. Neben der Haut sind vor allem die peripheren Nerven knotig verdickt. Mit fortschreitender Krankheit nimmt der Tastsinn immer weiter ab, bis der Erkrankte nichts mehr spürt. Die Folge sind oft schwere Verletzungen und daraus resultierend weitere Verstümmelungen. Der Befall motorischer Nerven äußert sich in Muskelschwäche, Muskelrückbildung und Lähmungserscheinungen.

Lepromatöse Lepra

Die lepromatöse Lepra ist die schwerste Form der Krankheit. Durch ungehemmte Vermehrung der Bakterien verbreiten sich diese über Blutbahnen, Nervengewebe, Schleimhäute und das Lymphsystem im ganzen Körper. Die Haut ist stark verändert und von Knoten und kleinen Flecken überzogen. Charakteristisch sind die hellroten bis braunen Leprome. Bei Beteiligung der Nasen-Rachenschleimhaut kann es zur Zerstörung des Nasenseptums und des Kehlkopfes führen.

Der Tod tritt nicht unmittelbar durch den Erreger, sondern durch Folgeinfektionen ein.

Verbreitung und Häufigkeit

Lepra kommt hauptsächlich in ländlichen Gebieten Südostasiens, Chinas, des tropischen Afrikas und Südamerikas vor. Vereinzelte Fälle im Süden der USA, auf Hawaii und einigen pazifischen Inseln sind ebenfalls bekannt. Die Zahl der Neuinfektionen weltweit ist seit Jahrzehnten deutlich rückläufig.

Vorbeugung

Ein enger Kontakt mit Infizierten sollte vermieden werden.

Personen, die über einen längeren Zeitraum Kontakt mit Leprakranken hatten, sollten zur Vorsorgeuntersuchung gehen, und falls notwendig sich frühzeitig behandeln lassen.

Zusatzinformationen

Fachinformation

Letzte Aktualisierung: 30. September 2019