Nationales Impfgremium Alle Impfempfehlungen für Österreich werden in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalen Impfgremium erstellt. Dabei handelt sich um eine Kommission laut §8 Bundesministeriengesetz zur fachlichen Beratung der oder des für Gesundheit zuständigen Ministerin oder Ministers.
Mitglieder des Nationalen Impfgremiums
Das Nationale Impfgremium setzt sich aus Expertinnen und Experten, die jeweils einen oder mehrere der folgenden fachlichen Bereiche abdecken, zusammen: Allgemeinmedizin, Arzneimittelzulassung, Epidemiologie, Immunologie, Infektiologie, Mikrobiologie, öffentliche Gesundheit, Pädiatrie, Pharmakovigilanz, Präventivmedizin, Public Health, Reise-/Tropenmedizin, schulärztlicher Dienst, Vakzinologie, Virologie, sowie Bedienstete der Impfabteilung des BMSGPK und Vertreter der Landessanitätsdirektionen. Alle Mitglieder des Nationalen Impfgremiums verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Erfahrung im jeweiligen Fachbereich. Laut derzeit gültiger Geschäftsordnung besteht das Impfgremium aus mindestens 8 ständigen Mitgliedern für die Dauer der Funktionsperiode. Jede Funktionsperiode ist mit 3 Jahren begrenzt. Zusätzlich können Expertinnen und Experten für spezielle Fragestellung kooptiert und zu den Sitzungen eingeladen werden.
Da es sich um eine Kommission laut §8 Bundesministeriengesetz handelt, werden die Mitglieder des Nationalen Impfgremiums durch die zuständige Bundesministerin/den zuständigen Bundesminister bestellt. Auch ein Ausschluss ist möglich und kann beispielsweise dann erfolgen, wenn ein Mitglied seinen Aufgaben nicht nachkommt, sich relevante Interessenskonflikte ergeben oder ein Mitglied beispielsweise einen neuen Dienstgeber, oder dies persönlich wünscht.
Die Mitglieder des Nationalen Impfgremiums üben ihre Tätigkeit persönlich, unabhängig und unentgeltlich aus. Alle Mitglieder des Nationalen Impfgremiums geben regelmäßig eine Erklärung zu Interessenskonflikten (=Conflict of Interests) ab, keines der Mitglieder des Impfgremiums hat relevante Interessenskonflikte.
Es wurde die Arbeitsgruppe Safety Board im Nationalen Impfgremium nominiert. Diese Arbeitsgruppe befasst sich mit außergewöhnlichen Impfreaktionen/Nebenwirkungen, bei denen ein kausaler Zusammenhang mit der Impfung im Raum steht.
Tätigkeit und Arbeitsweise des Nationalen Impfgremiums
Die Haupttätigkeit des Nationalen Impfgremiums umfasst die Erstellung und laufende Weiterentwicklung der Impfempfehlungen für Österreich auf Basis des aktuellsten wissenschaftlichen Standes. Dabei erfolgt einmal jährlich die Überarbeitung des Impfplans Österreich, um sicherzustellen, dass die Empfehlungen dem letzten Stand der wissenschaftlichen Daten und Kenntnis entsprechen. Die Veröffentlichung des Impfplans erfolgte in den letzten Jahren anfangs Jänner beim Österreichischen Impftag.
Wenn notwendig, können auch zusätzliche Impfplan-Aktualisierungen unter dem Jahr erfolgen. Für die jährliche Grippeimpfung wird außerdem eine zusätzliche Empfehlung anhand der Daten der vergangenen Grippesaison, der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und den verfügbaren Impfstoffen erstellt. Zusätzlich berät das Nationale Impfgremium die Bundesministerin/den Bundesminister auch laufend bei anfallenden fachlichen Fragen zum Thema Impfen.
Gemäß der aktuellen Geschäftsordnung des Nationalen Impfgremiums finden Sitzungen des Gremiums mindestens dreimal jährlich, bei Bedarf öfter statt, wobei in den letzten Jahren durchschnittlich mindestens fünfmal jährlich Zusammenkünfte abgehalten wurden. Sitzungen können auch in Form von Tele-Konferenzen abgehalten werden.
In den Sitzungen, die unter dem Jahr stattfinden, werden laufend anfallende Themen diskutiert. Anlass sind dabei z.B. neue Daten zu Impfstoffen oder epidemiologische Entwicklungen.
Anfallende Reisekosten der Gremiumsmitglieder sowie die Kosten für die Sitzungen werden durch das für Gesundheit zuständige Ministerium getragen.
Aktualisierung von Impfplan und Impfempfehlungen
Für die Aktualisierung des Impfplans hat jedes Mitglied des Impfgremiums bestimmte Kapitel zugeteilt, teilweise arbeiten auch mehrere Personen an einem Kapitel. Alle Kapitel werden von den jeweils zuständigen Personen vorbereitet und ausgearbeitet. Dafür werden Daten herangezogen, die in anerkannten, wissenschaftlichen, peer-reviewten Journalen publiziert sind, außerdem werden die epidemiologischen Daten der durch Impfungen vermeidbaren Erkrankungen für Österreich berücksichtigt. Diese werden durch die jeweiligen Referenzzentralen unabhängig erhoben. In erster Linie spielt die wissenschaftliche Evidenz eine Rolle, berücksichtigt werden aber auch weitere Faktoren, wie die Möglichkeiten der Umsetzung von Impfungen (z.B. im Fall von Schulimpfungen) sowie Impfstoff-Verfügbarkeiten.
Die Beratungen und Ergebnisse des Nationalen Impfgremiums sind im Impfplan abgebildet, darum umfasst der Impfplan mittlerweile auch über 150 Seiten. Darin werden die Referenzen und Verweise zu den wissenschaftlichen Untersuchungen für die Impfempfehlungen ausdrücklich ausgewiesen, um die Empfehlungen besser nachvollziehbar zu machen.
Die Beratungen und Ergebnisse in Zusammenhang mit COVID-19-Impfungen sind abgebildet in der jeweils aktuellen Empfehlung zu COVID-19-Impfungen unter: Corona-Schutzimpfung-Fachinformationen
Geschäftsordnung und Ergebnisprotokolle des Nationalen Impfgremiums
Um die Arbeit des Nationalen Impfgremiums noch besser nachvollziehbar zu gestalten, wurde im Rahmen der ersten Sitzung der neuen Funktionsperiode von 2020-2022 beschlossen, ab dem Beginn dieser Funktionsperiode Ergebnisprotokolle der Sitzungen sowie die Geschäftsordnung des Nationalen Impfgremiums offenzulegen.
- Geschäftsordnung (PDF, 91 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 01. Sitzung vom 17.02.2020 (PDF, 77 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 02. Sitzung vom 08.05.2020 (PDF, 86 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 03. Sitzung vom 16.06.2020 (PDF, 84 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 04. Sitzung vom 23.06.2020 (PDF, 86 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 05. Sitzung vom 01.09.2020 (PDF, 88 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 06. Sitzung vom 12.10.2020 (PDF, 78 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 07. Sitzung vom 10.11.2020 (PDF, 86 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 08. Sitzung vom 26.11.2020 (PDF, 69 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 09. Sitzung vom 02.12.2020 (PDF, 76 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 10. Sitzung vom 14.12.2020 (PDF, 94 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 11. Sitzung vom 15.12.2020 (PDF, 81 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 12. Sitzung vom 16.12.2020 (PDF, 67 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 13. Sitzung vom 23.12.2020 (PDF, 75 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 14. Sitzung vom 08.01.2021 (PDF, 95 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 15. Sitzung vom 22.01.2021 (PDF, 74 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 16. Sitzung vom 31.01.2021 (PDF, 125 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 17. Sitzung vom 16.02.2021 (PDF, 138 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 18. Sitzung vom 25.02.2021 (PDF, 81 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 19. Sitzung vom 01.03.2021 (PDF, 81 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 20. Sitzung vom 05.03.2021 (PDF, 84 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 21. Sitzung vom 15.03.2021 (PDF, 79 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 22. Sitzung vom 23.03.2021 (PDF, 85 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 23. Sitzung vom 06.04.2021 (PDF, 84 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 24. Sitzung vom 15.04.2021 (PDF, 73 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 25. Sitzung vom 22.04.2021 (PDF, 85 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 26. Sitzung vom 29.04.2021 (PDF, 84 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 27. Sitzung vom 12.05.2021 (PDF, 85 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 28. Sitzung vom 26.05.2021 (PDF, 85 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 29. Sitzung vom 28.05.2021 (PDF, 80 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 30. Sitzung vom 18.06.2021 (PDF, 83 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 31. Sitzung vom 24.06.2021 (PDF, 75 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 32. Sitzung vom 30.06.2021 (PDF, 78 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 33. Sitzung vom 04.08.2021 (PDF, 379 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 34. Sitzung vom 16.08.2021 (PDF, 391 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 35. Sitzung vom 07.09.2021 (PDF, 393 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 36. Sitzung vom 15.09.2021 (PDF, 365 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 37. Sitzung vom 23.09.2021 (PDF, 376 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 38. Sitzung vom 28.09.2021 (PDF, 383 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 39. Sitzung vom 19.10.2021 (PDF, 389 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 40. Sitzung vom 02.11.2021 (PDF, 379 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 41. Sitzung vom 12.11.2021 (PDF, 387 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 42. Sitzung vom 17.11.2021 (PDF, 374 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 43. Sitzung vom 01.12.2021 (PDF, 376 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 44. Sitzung vom 15.12.2021 (PDF, 388 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 45. Sitzung vom 22.12.2021 (PDF, 378 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 46. Sitzung vom 13.01.2022 (PDF, 373 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 47. Sitzung vom 25.02.2022 (PDF, 375 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 48. Sitzung vom 08.03.2022 (PDF, 104 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 49. Sitzung vom 16.03.2022 (PDF, 104 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 50. Sitzung vom 28.03.2022 (PDF, 109 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 51. Sitzung vom 08.04.2022 (PDF, 85 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 52. Sitzung vom 19.04.2022 (PDF, 82 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 53. Sitzung vom 12.05.2022 (PDF, 77 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 54. Sitzung vom 24.06.2022 (PDF, 76 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 55. Sitzung vom 05.07.2022 (PDF, 127 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 56. Sitzung vom 07.10.2022 (PDF, 94 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 57. Sitzung vom 12.10.2022 (PDF, 77 KB)
- Ergebnisprotokoll NIG 58. Sitzung vom 11.11.2022 (PDF, 93 KB)
Die Protokolle werden laufend bei Verfügbarkeit ergänzt.
Ergebnisprotokolle der Arbeitsgruppe Safety Board
- Ergebnisprotokoll Safety Board 01. Sitzung vom 17.02.2021 (PDF, 79 KB)
- Ergebnisprotokoll Safety Board 02. Sitzung vom 08.03.2021 (PDF, 70 KB)
- Ergebnisprotokoll Safety Board 03. Sitzung vom 08.03.2021 (PDF, 96 KB)
- Ergebnisprotokoll Safety Board 04. Sitzung vom 10.03.2021 (PDF, 113 KB)
- Ergebnisprotokoll Safety Board 05. Sitzung vom 15.03.2021 (PDF, 107 KB)
- Ergebnisprotokoll Safety Board 06. Sitzung vom 16.03.2021 (PDF, 77 KB)
- Ergebnisprotokoll Safety Board 07. Sitzung vom 18.03.2021 (PDF, 87 KB)
- Ergebnisprotokoll Safety Board 08. Sitzung vom 31.03.2021 (PDF, 111 KB)
- Ergebnisprotokoll Safety Board 09. Sitzung vom 06.04.2021 (PDF, 91 KB)
- Ergebnisprotokoll Safety Board 10. Sitzung vom 07.04.2021 (PDF, 74 KB)
- Ergebnisprotokoll Safety Board 11. Sitzung vom 15.04.2021 (PDF, 85 KB)
- Ergebnisprotokoll Safety Board 12. Sitzung vom 23.04.2021 (PDF, 93 KB)
- Ergebnisprotokoll Safety Board 13. Sitzung vom 31.05.2021 (PDF, 80 KB)
- Ergebnisprotokoll Safety Board 14. Sitzung vom 11.11.2021 (PDF, 367 KB)
- Ergebnisprotokoll Safety Board 15. Sitzung vom 28.12.2021 (PDF, 380 KB)
Die Protokolle werden laufend bei Verfügbarkeit ergänzt.