Zielsteuerung-Gesundheit – Monitoringberichte
Berichte über die Umsetzung von strategischen Zielen in der Gesundheitsversorgung
Im Interesse der in Österreich lebenden Menschen sind Bund, Länder und Sozialversicherung als gleichberechtigte Partner erstmals im Jahr 2013 übereingekommen, ein partnerschaftliches Zielsteuerungssystem zur Steuerung von Struktur, Organisation und Finanzierung der österreichischen Gesundheitsversorgung einzurichten. Mit der neuen Zielsteuerungsperiode wurde die partnerschaftliche Vereinbarung erneuert und wird bis 2021 (verlängert bis 2023) fortgesetzt. Im Rahmen der Zielsteuerung-Gesundheit (ZS-G), wurden strategische Ziele formuliert und zahlreiche operative Ziele und Maßnahmen vereinbart.
Um die Erreichung dieser Ziele und die Umsetzung der Maßnahmen transparent darzustellen, wurden in der Vereinbarung gem. Art. 15a B-VG Zielsteuerung-Gesundheit und dem daraus abgeleiteten Vereinbarungsumsetzungsgesetz sowie dem Zielsteuerungsvertrag für die Periode bis 2021 (verlängert bis 2023) Festlegungen für das Monitoring der ZS-G getroffen. Ab Oktober 2017 gliedert sich das Monitoring wie folgt:
- Halbjährlicher Kurzbericht über die Ergebnisse des Monitorings zur Finanzzielsteuerung
- Jährlicher Hauptbericht über die Ergebnisse des Monitorings zur Finanzzielsteuerung und des Monitorings der operativen Ziele in den Steuerungsbereichen Versorgungsstrukturen, Versorgungsprozesse und Ergebnisorientierung
- Jährlicher Statusbericht zu Status und Fortschritt der Maßnahmen zu den operativen Zielen des Ziele- und Maßnahmenkatalogs sowie zum Status der laufenden Arbeiten
Sechster Hauptbericht der ZS-G-Periode 2017 bis 2021 (verlängert bis 2023)
Der jährliche Monitoringbericht besteht aus dem Monitoring der Finanzzielsteuerung, welches dokumentiert, inwieweit die vereinbarten Ausgabenziele erreicht wurden, sowie dem Monitoring der Steuerungsbereiche, welches die Zielerreichung der Zielsteuerung anhand von 22 im Zielsteuerungsvertrag definierten Indikatoren misst.
Der sechste umfassende Monitoringbericht der Zielsteuerungsperiode (2017–2021, verlängert bis 2023) zeigt mehrheitlich positive Ergebnisse und Trends, jedoch bleiben zentrale Herausforderungen bestehen.
Einige Monitoring-Ergebnisse der Steuerungsbereiche zeigen, dass sich die 22 definierten Messgrößen mehrheitlich in die intendierte Richtung bewegen. Generell ist bei allen Messgrößenausprägungen anzumerken, dass die Werte ab 2020 im Lichte der COVID-19-Pandemie zu interpretieren sind und nur eine bedingte Aussagekraft haben. Neben vielfachen positiven Entwicklungen, z.B. hinsichtlich des gestiegenen Anteils der in Primärversorgungseinheiten versorgten Bevölkerung, des starken Anstiegs der Durchimpfungsraten für Mumps/Masern/Röteln bei vierjährigen Kindern oder der gesunkenen Belagsdichte, zeigten sich jedoch auch bei einzelnen Indikatoren Abweichungen von der beabsichtigten Zielrichtung bzw. konnten Zielvorgaben nicht gänzlich erreicht werden, z.B. Durchimpfungsraten für Mumps/Mastern/Röteln bei zweijährigen Kindern oder Umsetzung multiprofessioneller und/oder interdisziplinärer ambulanter Versorgungsformen.
Durch das Einhalten vereinbarter jährlicher Ausgabenobergrenzen soll das jährliche Ausgabenwachstum von prognostizierten 3,6 Prozent im Jahr 2017 auf 3,2 Prozent im Jahr 2021 gedämpft werden (Finanzzielsteuerung). Auch für die Jahre 2022 und 2023 wurde ein Ausgabenwachstum von jeweils 3,2 % vereinbart. Dabei ist das Einhalten des Ausgabenpfades mithilfe partnerschaftlich vereinbarter strategischer Ziele in den Dimensionen Bessere Versorgung, Bessere Qualität, Gesündere Bevölkerung sicherzustellen. Für die Berichtsjahre 2021 bis 2023 kommt es gemäß den (vorläufigen) Ergebnissen des Finanzzielmonitorings bei den Ländern gesamthaft ab dem Jahr 2021 zu Überschreitungen der Ausgabenobergrenzen und bei der gesetzlichen Krankenversicherung (KV) ab dem Jahr 2022. Als wichtiger Hinweis ist dabei anzumerken, dass das aktuelle Finanzzielmonitoring stark von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie beeinflusst ist. Die vorläufigen Ergebnisse für die Jahre 2021 bis 2023 zeichnen ein Bild der öffentlichen Gesundheitsausgaben während dieser Pandemie und sind entsprechend zu interpretieren.
Downloads:
2023
- Zielsteuerung-Gesundheit - Monitoringbericht 2023 (PDF, 3 MB)
- Stellungnahmen der Landes-Zielsteuerungskommissionen zum Monitoringbericht 2023 (PDF, 7 MB)
2022
- Kurzbericht Finanzzielsteuerung – Oktober 2022 (PDF, 1012 KB)
- Stellungnahmen der Landes-Zielsteuerungskommissionen zum Kurzbericht Finanzzielsteuerung – Oktober 2022 (PDF, 2 MB)
- Zielsteuerung-Gesundheit – Monitoringbericht 2022 (PDF, 3 MB)
- Stellungnahmen der Landes-Zielsteuerungskommissionen zum Monitoringbericht 2022 (PDF, 7 MB)
2021
- Kurzbericht Finanzzielsteuerung – Oktober 2021 (PDF, 452 KB)
- Stellungnahmen der Landes-Zielsteuerungskommissionen zum Kurzbericht Finanzzielsteuerung – Oktober 2021 (PDF, 1 MB)
- Zielsteuerung-Gesundheit - Monitoringbericht 2021 (PDF, 2 MB)
- Stellungnahmen der Landes-Zielsteuerungskommissionen zum Monitoringbericht 2021 (PDF, 2 MB)
2020
- Kurzbericht Finanzzielsteuerung - Oktober 2020 (PDF, 371 KB)
- Stellungnahmen der Landes-Zielsteuerungskommissionen zum Kurzbericht Finanzzielsteuerung – Oktober 2020 (PDF, 1 MB)
- Zielsteuerung-Gesundheit – Monitoringbericht 2020 (PDF, 2 MB)
- Stellungnahmen der Landes-Zielsteuerungskommissionen zum Monitoringbericht 2020 (PDF, 1 MB)