Vogelgrippe (Aviäre Influenza)
Erreger und Übertragung
Unter "Vogelgrippe" (Aviäre Influenza) versteht man in erster Linie eine Erkrankung durch Influenza-A-Viren bei Vögeln. Vogel-Influenzaviren werden in der Veterinärmedizin in niedrigpathogene (wenig krankmachende) und hochpathogene (stark krankmachende) Untergruppen unterteilt. Hochpathogene Vogelinfluenza A-Viren der Subtypen H5 und H7 können bei Hausgeflügel, z.B. Hühnern und Puten, zu hohen Verlusten im Bestand führen. Sie können auch Erkrankungen bei Menschen hervorrufen und die Krankheit wird dann als Vogelgrippe oder aviäre Influenza bezeichnet.
Die Übertragung der Viren vom Tier auf den Menschen erfolgt durch Einatmen virushaltiger Staubteilchen beziehungsweise eine Schmierinfektion bei mangelnder Händehygiene nach Kontakt mit erkrankten Tieren, Kadavern oder kontaminierten Tierprodukten. Bis heute gibt es keine Evidenz, dass das H5N1-Virus von Mensch zu Mensch übertragbar ist.
Krankheitsbild
Die ersten Symptome treten in der Regel zwei bis fünf Tage nach der Infektion auf. Die Krankheit beginnt meist mit Fieber, gefolgt von Husten, Halsschmerzen und Atemnot. Es kann auch oft zu Durchfall und Erbrechen kommen. Im weiteren Verlauf der Infektion entwickelt sich meist eine Lungenentzündung, die zu Lungenversagen und Tod führen kann.
Etwa die Hälfte aller Patientinnen und Patienten mit einer Influenza A(H5N1)-Infektion verstarb an ihrer Erkrankung.
Verbreitung und Häufigkeit
Das natürliche Reservoir des Erregers sind Wasservögel.
Seit dem Jahr 2003 kam es laut Weltgesundheitsbehörde (WHO) zu mehr als 800 Erkrankungen durch hochpathogene Vogelinfluenza A(H5N1)-Viren. Infektionen mit hochpathogenen Influenza A-Viren sind in verschiedenen Ländern Asiens, Afrikas und im Nahen Osten aufgetreten. In den vergangenen Jahren wurden die meisten Fälle in Ägypten, Vietnam, Indonesien, Kambodscha und der Volksrepublik China beobachtet.
Seit April 2013 haben sich mehr als 1.400 Menschen mit Influenza A(H7N9), einem neuen Vogelgrippevirus, infiziert. Mindestens 500 Menschen sind bislang gestorben. Einzelne Fälle wurden von China aus nach Hong Kong, Macao, Taiwan, Kanada und Malaysia importiert.
Eine aktuelle Übersicht über weltweit aufgetretene Vogelgrippe-Fälle bei Menschen ist auf der Webseite der Weltgesundheitsorganisation WHO abrufbar.
Vorbeugung
Die wichtigsten Vorbeugemaßnahmen sind
- in den betroffenen Gebieten auf den Besuch von Geflügelmärkten und -farmen verzichten
- Kontakt zu Hausgeflügel vermeiden
- und nur ausreichend durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen
Generell wird als Vorsichtsmaßnahme eine gründliche Händehygiene empfohlen.
Aktuelle saisonale Influenza-Impfstoffe sind nicht gegen Vogelgrippe wirksam, werden aber empfohlen, um eine gleichzeitige Infektion mit menschlichen und tierischen Influenzaviren zu verhindern.