Mitteilungen für das öffentliche Gesundheitswesen
Diese Ausgabe der "Mitteilungen des öffentlichen Gesundheitswesens" verlinkt weiterhin auf die Homepage des ho. Ressorts zu Informationen, Empfehlung und Rechtliches zu CoV-19.
Die Jahresberichte zu den antifungalen Resistenzen von Schimmelpilzen und Hefepilze bieten einen Überblick der Daten für das Jahr 2021.
Im Bereich "Arzneimittel und Medizinprodukte" finden Sie neben den aktuellen Preisveröffentlichungen auch den fünften und sechsten Nachtrag zum Europäischen Arzneibuch.
Informationen über die Berufsberechtigungen können im Jahresbericht 2021 des Gesundheitsberuferegister eingesehen werden.
Einzelheiten zu Imfpungen können im österreichischen Impfplan 2022/2023 nachgelesen werden.
Unter der Überschrift "Qualitätssicherung und Qualitätsberichterstattung" finden Sie interessante Informationen über den erstmals bundesweit durchgeführten ambulanten Qualitätszirkel.
Den Abschluß bilden Berichte zu folgenden Veranstaltungen: 134. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung, Symposium zum 15. Europäischen Antibiotikatag und Symposium "Long COVID - aktueller Stand nationaler und internationaler Zusammenarbeit“.
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe aus dem laufenden Quartal. Die bisherigen Ausgaben stehen Ihnen in unserem Archiv zur Verfügung.
Aktuelle Ausgabe 4. Quartal 2022
Aktuelles
Coronavirus
Auf der Homepage des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz finden Sie nicht nur eine aktuelle Übersicht, sondern auch Informationsmaterialien, Empfehlungen und Rechtliches.
Antibiotika
Sammlung und Analyse von Daten antifungaler Resistenzen von Schimmelpilzen aus klinisch relevantem Untersuchungsmaterial – Datenjahr 2021
Infektionen mit Schimmelpilzen sind besonders für immunsupprimierte Personen (z.B. durch Chemotherapie oder Knochenmarktransplantation) gefährlich und können schwer therapierbare invasive Infektionen verursachen. Auch Ausbrüche im Krankenhaus werden beschrieben. Das Forschungsprojekt befasst sich mit der österreichweiten Sammlung und Analyse von Resistenzdaten bei Schimmelpilzen. Damit sollen die aktuelle Epidemiologie sowie die Resistenzraten gegenüber Antimykotika dargestellt werden.
Schimmelpilze 2021 (PDF, 376 KB)
Sammlung und Analyse von Daten antifungaler Resistenzen von Hefepilzen aus klinisch relevanten Untersuchungsmaterial – Datenjahr 2021
Auf Grund der limitierten Anzahl von antifungal wirksamen Substanzen ist es besonders wichtig die Resistenzentwicklung von Pilzen zu beobachten. Das US-amerikanische Centers for Disease Control (CDC) stuft resistente Candida-Arten als ernstzunehmende Bedrohung ein. Auf Grund dieser Entwicklungen werden auch in Österreich Daten zur Empfindlichkeit von Candida spp. aus klinischen Untersuchungsmaterialien erhoben und analysiert.
Arzneimittel und Medizinprodukte
Preisveröffentlichungen
Die Höchstpreise laut Preisgesetz (BGBl. Nr. 145/1992) werden laufend auf der Website des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) verlautbart.
Fünfter Nachtrag zum Europäischen Arzneibuch
Die deutschsprachige Fassung des fünften Nachtrags zum Europäischen Arzneibuch, zehnte Ausgabe 2020, Nachtrag 10.5, amtliche österreichische Ausgabe, wurde am 25. August 2022 mittels Verordnung als 74. Nachtrag zum Arzneibuch in Kraft gesetzt.
Sechster Nachtrag zum Europäischen Arzneibuch
Die deutschsprachige Fassung des sechsten Nachtrags zum Europäischen Arzneibuch, zehnte Ausgabe 2020, Nachtrag 10.6, amtliche österreichische Ausgabe, wurde am 7. Oktober 2022 mittels Verordnung als 75. Nachtrag zum Arzneibuch in Kraft gesetzt.
Gesundheitsberufe
Jahresbericht Gesundheitsberuferegister 2021
Seit 2018 werden alle Angehörigen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe (GuK-Berufe) sowie der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD) im elektronischen Gesundheitsberuferegister (GBR) erfasst. Das Register enthält Informationen über die Berufsberechtigung der einzelnen Berufsangehörigen und ist für alle Interessierten öffentlich einsehbar. Der jetzt erschienene Jahresbericht 2021 enthält systematische Detailanalysen der registrierten Berufsgruppen sowie Informationen zu den behördlichen Tätigkeiten und zur Registerführung.
Jahresbericht Gesundheitsberuferegister 2021
Impfangelegenheiten
Impfplan Österreich 2022/2023
Der Impfplan Österreich 2022/2023 wurde in enger Zusammenarbeit des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und den Mitgliedern des Nationalen Impfgremiums nach den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft präzisiert und aktualisiert.
Qualitätssicherung und Qualitätsberichterstattung
Ambulante Qualitätszirkel
Im Auftrag der Bundes-Zielsteuerung wurden 2021 erstmals bundesweit ambulante Qualitätszirkel durchgeführt. Ziel ist es, dass niedergelassene Ärzt:innen über die Betreuung der Patient:innen sowie über diesbezügliche Verbesserungspotenziale diskutieren und Maßnahmen zur Optimierung der Versorgung ableiten. Die Ergebnisse werden von der Projektgruppe A-OQI (Austrian Outpatient Quality Indicators) (bestehend aus Vertreter:innen aus BMSGPK, Bundesländern, Sozialversicherung und Österreichischer Ärztekammer/ÖQMed (Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Medizin GmbH)) weiterbearbeitet und in einem Bericht veröffentlicht. Der Themenschwerpunkt 2021 lag auf Diabetes mellitus Typ II.
Tagungen und Kongresse
134. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung am 10. Oktober 2022 in Wien
Am 10. Oktober 2022 veranstaltete das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) in Kooperation mit der Landessanitätsdirektion Wien die 134. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung in Form einer Videokonferenz. Zu Beginn der Veranstaltung wurden die Teilnehmer:innen per Videobotschaft von Gesundheitsminister Rauch begrüßt. In dieser Rede wies er unter anderem auf den Reformprozess zur nachhaltigen Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes hin. Die Vortragenden verschafften mit ihren interessanten Vorträgen einen Überblick über Long Covid, Infektionskrankheiten und über die Weiterentwicklung der kostenlosen Impfungen (Schulimpfungen) als auch die Affenpocken-Impfung.
134. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung (PDF, 337 KB)
Symposium zum 15. Europäischen Antibiotikatag (EAAD) am 17. November 2022 in Wien
Am 17. November 2022 veranstaltete das BMSGPK, in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien, der Veterinärmedizinischen Universität Wien, dem Ordensklinikum Linz GmbH. – Elisabethinen und der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit ein Symposium zum Europäischen Antibiotikatag, der jährlich am 18. November stattfindet. In spannenden Vorträgen wurden Projekte und Themen unter dem „One Health“-Ansatz – Mensch-Tier-Umwelt - behandelt, die die Bereiche der Human- und Veterinärmedizin sowie Umwelt- und Lebensmittelaspekte rund um das Gebiet der Antibiotikaresistenz und des Antibiotikaverbrauchs umfassten..
Symposium „Long COVID – aktueller Stand nationaler und internationaler Zusammenarbeit“ am 22. September 2022 in Wien
Am 22. September 2022 fand das Symposium „Long COVID – aktueller Stand nationaler und internationaler Zusammenarbeit“ statt. Die Veranstaltung wurde von Gesundheitsminister Rauch eröffnet und beinhaltete aktuelle Fachvorträge und Diskussionsrunden zum Thema Long COVID sowie Erfahrungsberichte von Betroffenen.
Long COVID Symposium (PDF, 702 KB)