Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Mediensucht

Von Mediensucht spricht man, wenn sich Menschen exzessiv mit bestimmten Gebrauchsmedien beschäftigen, übermäßig viel Zeit damit verbringen und dabei reale soziale Kontakte und das alltägliche Leben mehr und mehr vernachlässigen.

Zu den Mediensüchten zählen unter anderem Süchte wie die Computersucht, Internetsucht, Fernsehsucht oder auch die Handysucht.

Vergleichbar mit der Spielabhängigkeit wird auch bei der Mediensucht im Hirn ein Prozess ausgelöst, der zur Produktion von Endorphinen führt. Das Klingeln des Handys oder das Geräusch, wenn eine E-Mail eingeht, lösen zum Beispiel beim Betroffenen Glücksgefühle aus, die wiederholt werden müssen.

Körperliche Gesundheitsschäden als Begleiterscheinung der Mediensucht sind häufig chronische Krankheiten, etwa durch stundenlanges Sitzen, Fettsucht (Adipositas), chronische Rücken- und Kopfschmerzen und irreparable Sehschwächen.

Selbsttests

Auf dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreich stehen unter anderem Selbsttests zum Thema Internet- & Computersucht zur Verfügung.

Letzte Aktualisierung: 10. Februar 2020