ÖIHS - Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie
Hier finden Sie nähere Informationen zur "Österreichischen Interdisziplinären Hochaltrigenstudie".
Im Rahmen der ÖIHS (Österreichischen Interdisziplinären Hochaltrigenstudie) wird die Gesundheits-, Lebens- und Betreuungssituation von Menschen über 80 als einer demographisch wie auch sozial- und gesundheitspolitisch hoch relevanten Bevölkerungsgruppe untersucht.
Die StudienteilnehmerInnen werden dabei auf dem Wege persönlicher, fragebogengestützter Interviews befragt und einem geriatrischen Assessment unterzogen. Die ÖIHS berücksichtigt sowohl selbständig in Privathaushalten lebende Personen (inkl. Seniorenresidenzen und betreute Wohnformen) als auch in Pflegeheimen lebende Personen.
Ergänzend sieht die Studie auch einen qualitativen Forschungszugang vor, um verstärkt auch subjektive Sichtweisen und Deutungen der TeilnehmerInnen zu erfassen und so vertiefende Einblicke in die Gesundheits- und Lebenssituation hochaltriger Frauen und Männer zu gewinnen.
Im Rahmen einer Pilotstudie und ersten Erhebungswelle der ÖIHS 2013-2014 wurden insgesamt 410 Personen im Alter von 80 bis 85 Jahren in Wien und der Steiermark untersucht.
Phase I: Der Endbericht der Pilotstudie und ersten Erhebungswelle der ÖIHS 2013-2014
2015-2018 wurde die zweite Erhebungswelle der Studie durchgeführt. Dabei wurde die Stichprobe der Ersterhebung in Wien und der Steiermark im Panel weiterverfolgt. Mit Niederösterreich wurde ein drittes Bundesland in die Studie aufgenommen, in dem eine erste Querschnitterhebung durchgeführt wurde (n=200).
Phase II - Endberichte:
- Panelerhebung Wien & Steiermark
- Ersterhebung Niederösterreich
- Qualitative Fokusstudie: „Individuelle und soziale Potenziale für ein ‚gutes Leben‘ im hohen Alter“
Linktipp:
Österreichische Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen (ÖPIA)